Inhalt des Dokuments
Prof. Dr. Philipp Hövel
[1]
- © TU Berlin
Fachgebiet "Empirical Networks and Neurodynamics"
Projektleiter im Sonderforschungsbereich 910 [2] (Projekt B10: Kontrolle von zeitabhängigen Netzwerken und Anwendungen auf Epidemiologie [3])
Büro:
| Institut für Theoretische Physik | Bernstein
Zentrum (Campus Nord der HU Berlin) |
---|---|---|
Raum: | ER 238
(Ernst-Ruska-Gebäude) | 0.23 (Haus 2, Campus
Nord, HU
Berlin) |
Telefon: | ++49-30-314-27658 | ++49-30-2093-6312 |
Fax: | ++49-30-314-21130 | |
Adresse: | Sekr. EW 7-1 Institut für Theoretische Physik Technische Universität Berlin Hardenbergstr. 36 D-10623 Berlin | Philippstr. 13 Haus 2 D-10115 Berlin |
E-Mail: | phoevel(at)physik.tu-berlin.de
[4] |
Forschungsinteressen
- Nichtlineare Dynamik
- Netzwerkforschung
- Neuronale, anregbare Systeme
- Dynamik auf Netzwerken und Netzwerkmotiven
- Kontrolle von und auf Netzwerken, Kontrollierbarkeit
- zeitabhängige Netzwerke
- Ausbreitungsprozesse (Epidemien, Ansteckung)
- Stabilisierung von periodischen Orbits und Fixpunkten durch zeitverzögerte Rückkopplung
- Mikroskopische Theorie von Quantenpunktlasern
seit 2018 | Lecturer (above the
bar), Department of Applied Mathematics
[5], University College Cork [6], Cork,
Ireland. |
---|---|
2017 - 2018 | Gastprofessor (Fachgebiet "Empirical
Networks and Neurodynamics"), Institut für Theoretische Physik,
Technische Universität Berlin. |
2017 | Gastdozent, Institut für
Theoretische Physik, Technische Universität Berlin. |
2017 | Theoretische Physik, Habilitation, Technische
Universität Berlin. Habilitationsthema: Synchronization, desynchronization, and hybrid states: nonlinear dynamics on networks |
2015 - 2018 | Sonderforschungsbereich 910 (SFB910): Projektleiter
(Projekt B10 [7]), Technische Universität
Berlin. |
2011 -
2015 | Computational Neuroscience:
Nachwuchsgruppenleiter "Nonlinear Dynamics and Control in
Neuroscience", Technische Universität Berlin und Bernstein Center for Computational Neuroscience Berlin. |
2011 –
2013 | Physik/Netzwerkforschung: Postdoc-Stipendiat
(Deutscher Akademischer Austauschdienst, postdoctoral fellowship), Projekt: Signatures of synchronization on dynamical networks, Gastgeber: Prof. Albert-László Barabási, PhD (Northeastern University, USA). |
2004 – 2009 | Physik, Dr. rer. nat.
(summa cum laude), Technische Universität Berlin. Promotionsthema: Control of complex nonlinear systems with delay, Betreuer: Prof. Dr. Eckehard Schöll, PhD (Institut für Theoretische Physik). |
2000
– 2006 | Mathematik, Diplom, Technische Universität
Berlin. Diplomarbeitstitel: Matrix models related to the quantum-Hall effect (Ausarbeitung von Matrixmod-ellen im Zusammenhang mit dem Quanten-Hall-Effekt), Betreuer: Prof. Dr. Ruedi Seiler (Institut für Mathematik). |
1999 – 2004 | Physik, Diplom,
Technische Universität Berlin. Diplomarbeitstitel: Effects of chaos control and latency in time-delay feedback methods, Betreuer: Prof. Dr. Eckehard Schöll, PhD (Institut für Theoretische Physik). |
Ausfühlicher Lebenslauf als PDF-Datei [8] (Stand: Dezember 2017)
Monographien
- Philipp Hövel:
Control of Complex Nonlinear Systems with Delay
Series: Springer Theses, 1st Edition., 2010
ISBN: 978-3-642-14109-6 [9]
Vorlesungen
- Sommersemester 2015: Nichtlineare Dynamik - Epidemiologie [12]
- Wintersemester 2014/2015: Nichlineare Dynamik - Neurowissenschaften [13]
- Sommersemester 2014: Theoretische Physik VI:Vertiefung (Nichtlineare Dynamik und Kontrolle) [14]
- Wintersemester 2013/2014: Theoretische Physik I: Mechanik [15]
- Wintersemeter 2010/2011: Dynamik auf Netzwerken [16]
- Sommersemester 2010: Theoretische Physik VI:Vertiefung (Nichtlineare Dynamik und Kontrolle) [17]
Lehre
- Sommersemester 2009: Theoretische Physik IV: Statistik und Thermodynamik (BSc) [18]
- Wintersemester 2008/2009: Statistische Physik II (Wahlpflichtfach) [19]
- Sommersemester 2008: Theoretische Physik IIIa: Quantenmechanik (angewandte Studienrichtung) [20]
- Sommersemester 2007: Theoretische Physik I: Mechanik [21]
- Wintersemester 2006/2007: Theoretische Physik IIa: Elektrodynamik und Optik (angewandte Studienrichtung) [22]
- Sommersemester 2006: Theoretische Physik I: Mechanik [23]
- Wintersemester 2005/2006: Einführung in die Theoretische Physik II [24]
- Sommersemester 2005: Theoretische Physik IIIa: Quantenmechanik (angewandte Studienrichtung) [25]
- Wintersemester 2004/2005: Einführung in die Theoretische Physik II [26]
- Sommersemester 2004: Theoretische Physik I: Mechanik [27]
- G-RISC (German-Russian Interdisciplinary Science Center
[28])
Implementation of tools for e-teaching (2010, 2013, 2014) - Mitarbeit am Projekt e-Module zur
Visualisierung in der Theoretischen Physik [29] (2006-2009)
- RISE-Programm 2008:
RISE-Programm (Research Internships in Science and Engeneering) des DAAD 2008 für Studierende aus Nordamerkia (USA und Kanada) [30]
Für weitere Informationen siehe auch: Deutscher Akademischer Austauschdienst [31]
AG_Schoell/Fotos/hoevel.jpg
sbereich_910/sonderforschungsbereich_910/parameter/de/f
ont4/maxhilfe/
center_910/sonderforschungsbereich_910/project_groups/b
_concepts_of_application/tp_b10/
nfrage/parameter/de/font4/maxhilfe/id/96823/?no_cache=1
&ask_mail=YsAIpAAFEpdpSgax69UX6ByZPQyuX%2BTl%2FX1NS
yZ0tRvZcSnL6sjvHA%3D%3D&ask_name=PHOEVEL
center_910/sonderforschungsbereich_910/project_groups/b
_concepts_of_application/tp_b10/
achwuchsgruppe/Dokumente/cv_philipp_hoevel.pdf
-3-642-14109-6
ke_und_neurodynamik/hoevel/publikationen/parameter/de/f
ont4/maxhilfe/
AJ&hl=en
5/wahllehrveranstaltungen/nonlin_dyn_ss15/parameter/de/
font4/maxhilfe/
415/wahllehrveranstaltungen/nonlin_dyn_ws14/
/pflichtveranstaltungen_-_masterstudium/nonlin_dyn_ss14
/parameter/de/
14/pflichtveranstaltungen_-_bachelorstudium/theoretisch
e_physik_i_mechanik_provisorische_seite/
wahllehrveranstaltungen/dynamik_auf_netzwerken/
lichtveranstaltungen_-_master/theoretische_physik_viver
tiefung_nichtlineare_dynamik_und_kontrolle/
bs/thermo/
hs/quant_a/
/pvhs/ss07_tpi0/
07/pflichtveranstaltungen_hauptstudium/ws06tpiia0/
/
d/AG_Schoell/Hoevel/RISE_control_neural_dynamics.pdf
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe
Hilfsfunktionen
Diese Seite verwendet Matomo für anonymisierte Webanalysen. Mehr Informationen und Opt-Out-Möglichkeiten unter Datenschutz.
Copyright TU Berlin 2008