Inhalt des Dokuments
AG Seminar "Quantenvielteilchendynamik"
Willkommen auf der Website des Arbeitsgruppenseminars der AG Quantennichtgleichgewichtsdynamik.
- Durch gezielten zeitperiodischen Antrieb lassen sich künstliche Magnetfelder für ultrakalte Atome in optischen Gittern erzeugen.
[1]
- © Botao Wang
Das Seminar
In unserem Arbeitsgruppenseminar diskutieren wir aktuelle Forschungsergebnisse im Kontext der Nichtgleichgewichtsdynamik von getriebenen Quantenvielteilchensytemen.
Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf den Themen
- Offene Quantensysteme
- Floquet-Systeme (zeitperiodisch getriebene Quantensysteme)
- Kohärente Kontrolle von Vielteilchensystemen
- Quantensimulation
- Topologische Quantensysteme fern des Gleichgewichts
- Thermalisierung isolierter Quantensysteme
- Vielteilchenlokalisierung
Termine
Das Arbeitsgruppenseminar findet während des Semesters
jeden Donnerstag, 14 - 16 Uhr im Raum EW 731 statt.
Wegen der derzeitigen Corona-Situation wird das Seminar bis auf weiteres in einem Onlineformat stattfinden.
Bitte schreiben Sie sich unbedingt im ISIS [2]-Kurs des Seminars ein.
Dort finden sie auch den Link zur Online-Teilnahme.
Im Rahmen des ersten Treffens am 5. November 2020 werden mögliche Vortragsthemen vorgestellt und verteilt.
Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme!
Liste möglicher Vortragsthemen
Breakdown of Thermodynamics in Quantum Systems:
- Anderson localization / localization in quasiperiodic potentials
- Many-body localization
- Many-body scars
- Prethermalization
Topological quantum matter:
- Topological Charge pumping
- Topological Chern insulators
- Topological quantum computation (an introduction)
- Exceptional properties of non-Hermitian Hamiltonians
- Using Machine Learning to distinguish Quantum Phases
Driven quantum systems:
- Floquet engineering (dynamic localization, artificial magnetic fields)
- Shortcuts to adiabaticity: Counterdiabatic driving
- Ordering in non-equilibrium steady states (Bose selection)
- The quantum Zeno effect
Treating strong coupling between system and bath:
- Reaction coordinate mapping
- Star-to-chain mapping
- Correlation picture approach
Bitte beachten Sie dass für die Scheinvergabe eine Modulanmeldung bei tuPORT [3] notwendig ist.
Kalender
Datum | Vortragende(r) | Vortragstitel |
---|---|---|
05.11. | Auftaktveranstaltung und
Themenvergabe | |
12.11. | Ling-Na Wu | Weak
ergodicity breaking |
19.11. | Manuel Alamo | Reaction-coordinate mapping for finite system-bath
coupling |
26.11. | Botao Wang | Topology meets optical
lattices |
03.12. | Tobias Becker | Exact solution to the damped Harmonic
Oscillator |
10.12. | Daniel
Krogmann | Floquet Flow Equations for a
Periodically Driven Quantum System |
17.12. | Maximilian Böhme (CASUS, HZDR Dresden) | Modeling Warm Dense Matter: From laboratory
astrophysics to room-temperature
superconductivity |
07.01. | Maureen
Krumtünger | Correlation picture approach to
open quantum systems |
14.01. | Lorenz
Wanckel | Star-to-chain mapping for treating
strong system-bath coupling |
21.01. | Nesrine
Zarrouki | Shortcuts to
adiabaticity |
28.01. | Aycke Roos | Ordering in non-equilibrium steady states (Bose
selection) |
04.02. | Sebastian
Nagies | Topological Quantum
Computation |
11.02. | Isaac Tesfaye | Topological Chern insulators |
18.02. | André Becker | BCS mean-field theory for trapped
fermions |
25.02. | Axel
Pelster | TBA |
/solenoid.png