Inhalt des Dokuments
Im Seminar werden Forschungsergebnisse zur Selbstorganisation und spontanen Strukturbildung in makroskopischen Nichtgleichgewichtssystemen diskutiert.
Die thematischen Schwerpunkte im Sommersemester 2016 sind:
Kollektive Dynamik und Strukturbildung in aktiven Systemen
Raum-zeitliche Musterbildung in gekoppelten Multi-Skalensystemen
Synchronisation in Netzwerken nichtlinearer Oszillatoren
Modellierung der Zellbewegung mit Phasenfeld-Methoden
Kontrolle von nichtlinearen Wellen und lokalisierten Spots
- Links: Kontrollierte Bewegung eines Konzentrationsspots zur Vermeidung der Kollision mit einer Heterogenität. Rechts: Geschwindigkeitsfeld und Vortizität für ein Wirbelgitter in einem Modell aktiver, selbstbewegter Teilchen.
- © Copyright??
Studierende, die einen Seminarschein erwerben wollen oder/und sich für eine Bachelor- bzw. Masterarbeit interessieren, sind herzlich willkommen!
Das Seminar findet Mittwochs 16:15 Uhr im Raum EW 731 statt. (Beginn: 13. April 2016).
Kontakt:
Prof. Dr. H. Engel, Tel.: 314 79462, e-mail: harald.engel(at)physik.tu-berlin.de
Prof. Dr. M. Bär, Tel.: 3481 7687, e-mail: markus.baer(at)ptb.de
Programm:
Datum | Name / Titel |
---|---|
13.04.16 | das Seminar findet zusammen mit dem BCSCCS Seminar an der HUB statt Frank Schweitzer (ETH Zürich): Activity Matters: Mobility, Communication, Collective Emotions (abstract) |
20.04. | Seminar entfällt |
27.04. | das Seminar findet zusammen mit dem BCSCCS Seminar statt Len Pismen (Technion, Haifa): Nemato-elastic crawlers and swimmers (abstract) |
04.05. | H. Engel (TUB): Einführung Julian Rode (TUB): Synchronization in heterogenous networks - From phase to relaxation oscillators |
11.05 | Steffen Martens (TUB): Travelling waves under non-local spatial coupling |
18.05. | Enrico Fengler (TUB): Autonomous learning in networks of relaxation oscillators |
25.05. | das Seminar findet zusammen mit dem BCSCCS Seminar im EW 015 statt (Ankündigung) 17:00 Istvan Z. Kiss (Saint Louis University, USA): Synchronization patterns through network interactions and phase assignment in electro-chemical systems 17:45 Jan F. Totz (TUB): Coexistence of synchronized and desynchronized dynamics in large arrays of chemical relaxation oscillators |
31.05. | das AG Seminar findet zusammen mit dem BCSCCS Seminar statt Eduardo Sosa (Cinvestav, Mexico): Motility of Escherichia coli and Trypanosoma cruzi in confined systems: Experiments and mathematical modeling (abstract) |
08.06. | Seminar entfällt |
15.06. | Jakob Löber (TUB): Thermodynamic of mechanochemical reactions |
22.06. | Jonas Gienger (PTB): Modelling Light Scattering by Red Blood Cells in Flow Cytometers Der Vortrag findet im Raum 305 im Observatorium der PTB statt (Lageplan PTB) |
29.06. | das Seminar findet zusammen mit dem BCSCCS Symposium Network of Networks (Ankündigung) statt. Ort: Gerthsen Hörsaal, Institut für Physik Humboldt-Universität zu Berlin (Lageplan HU) |
06.07. | Maximilian Becker (PTB): Competing patterns in anti-symmetrically coupled Swift-Hohenberg equations Thomas Niedermayer (PTB): Ideas on coupled phase oscillators |
13.07. | Robert Grossmann (PTB): Pattern formation of self-propelled particles |
20.07. | Pavel Buran (PTB): Wave termination in heterogeneous cardiac tissue |
Literatur
- A. T. Winfree, The Geometry of Biological Time (Springer, Berlin, 2001).
- J. Keener, J. Sneyd, Mathematical Physiology (Springer, Berlin, 2001).
- J. D. Murray, Mathematical Biology (Springer, Berlin, 1993).
- A. Beuter, L. Glass, M. C. Mackey, M. S. Titcombe (Eds.), Nonlinear Dynamics in Physiology and Medicine (Springer, Berlin, ).
- D. P. Zipes and J. Jalife, Cardiac Electrophysiology. From Cell to Bedside (W. B. Saunders, Philadelphia, 1995).