Inhalt des Dokuments
Im Seminar werden Forschungsergebnisse zur Selbstorganisation und spontanen Strukturbildung in makroskopischen Nichtgleichgewichtssystemen diskutiert.
Die thematischen Schwerpunkte im Sommersemester 2017 sind:
- Synchronisation und Strukturbildung in Netzwerken chemischer Oszillatoren
- Raum-zeitliche Musterbildung in gekoppelten Multi-Skalensystemen
- Autonome Lernverfahren mit adaptiven Netzwerken
- Modellierung der Zellbewegung am Beispiel von Physarum polycephalum
- Kontrolle raumzeitlicher Strukturen bei Reaktions-Diffusionsprozessen und in neuronalen Geweben
- Modellierung der Defibrillation von Herzrhythmusstörungen
- Links: Orientierungskontrolle einer lokalisierten Aktivator-Verteilung auf einem Kreis. Rechts: Kammerflimmern in einem Modell für die elektrische Erregungsleitung im Herzen.
- © Copyright??
Studierende, die einen Seminarschein erwerben wollen oder/und sich für eine Bachelor- bzw. Masterarbeit interessieren, sind herzlich willkommen!
Das Seminar findet Mittwochs 16:15 Uhr im Raum EW 731 statt. (Beginn: 19. Oktober 2016).
Kontakt:
Prof. Dr. H. Engel, Tel.: 314 79462, e-mail: harald.engel(at)physik.tu-berlin.de
Prof. Dr. M. Bär, Tel.: 3481 7687, e-mail: markus.baer(at)ptb.de
Programm:
Datum | Name / Titel |
---|---|
26.04.17 | Masterverteidigung Anne-Kathleen Malchow (TUB): Modeling of silica-carbonate biomorph formation. Das Seminar fällt aufgrund der Erkrankung der Sprecherin aus und wird zusammen mit der Einführung auf nächsten Mittwoch 03.05.17 verschoben. |
03.05. | Harald Engel (TUB): Einführung Masterverteidigung Anne-Kathleen Malchow (TUB): Modeling of silica-carbonate biomorph formation. |
10.05. | Jan F. Totz (TUB): PDE Identification by Sparse Regression. Enrico Fengler (TUB): Synchronization and Learning in Multiplex Networks. |
17.05. | Steffen Martens (TUB): Boundary mediated position control of traveling waves. |
24.05. | Dieser Seminartermin fällt aus. |
31.05. | Dirk A. Kulawiak (TUB): Intracellular Mechanochemical Waves induce motion in droplets of Physarum polycephalum. |
07.06. | Dieser Seminartermin fällt aus. |
14.06. | Rodrigo Weber dos Santos (Federal University of Juiz de Fora, Brazil): A flexible optimization-based algorithm for the construction of biological networks: from arterial trees to cardiac Purkinje networks. |
21.06. | Seminar findet wegen 9th Internation Conference Engineering of Chemical Complexity nicht statt. |
28.06. | Delora Gaskins (Brandeis Univ., USA): Turing patterns:Experimental pattern growth and invasion. (abstract) |
05.07. | Pavel Buran (PTB): Under and overdrive-pacing of stable spirals in cardiac tissue. |
12.07. | Jonas Gienger (PTB): An optical simulation model for red blood cells. Das Seminar wird auf den 26.7.2017 verschoben. |
19.07. | Paul Radke (HUB): Mesoscopic Models of Stochastic Transport Active Particles, Molecular Motors and Resistive Switching. (abstract) |
26.07. | Jonas Gienger (PTB): An optical simulation model for red blood cells. Der Vortrag findet an der PTB im Raum 305 des Observatorium (Lageplan) um 16 Uhr s.t. statt. |
16.08. | Dumitru Calugaru (University of Cambridge, UK): Explosive Synchronization. |
25.08. | Steffen Martens (TUB): Inverse problems in nonlinear wave propagation. Der Probevortrag zum SFB910 Workshop findet im Raum EW731 um 15 Uhr s.t. statt. |
06.09. | Steffen Martens (TUB): Stand der Kanalexperimente. Leander Self (TUB): Synchronization of chemical oscillators in the presence of noise. Die beiden Präsentationen beginnen um 12Uhr c.t. im EW733. |
Literatur
- A. T. Winfree, The Geometry of Biological Time (Springer, Berlin, 2001).
- J. Keener, J. Sneyd, Mathematical Physiology (Springer, Berlin, 2001).
- J. D. Murray, Mathematical Biology (Springer, Berlin, 1993).
- A. Beuter, L. Glass, M. C. Mackey, M. S. Titcombe (Eds.), Nonlinear Dynamics in Physiology and Medicine (Springer, Berlin, ).
- D. P. Zipes and J. Jalife, Cardiac Electrophysiology. From Cell to Bedside (W. B. Saunders, Philadelphia, 1995).