Inhalt des Dokuments
Im Seminar werden Forschungsergebnisse zur Selbstorganisation und spontanen Strukturbildung in makroskopischen Nichtgleichgewichtssystemen diskutiert.
Die thematischen Schwerpunkte im Wintersemester 2016/17 sind:
Synchronisation in Netzwerken nichtlinearer Oszillatoren
Modellierung der Zellbewegung mit Phasenfeld-Methoden
- Raum-zeitliche Musterbildung in gekoppelten Multi-Skalensystemen
Kontrolle von nichtlinearen Wellen und lokalisierten Spots
Kollektive Dynamik und Strukturbildung in aktiven Systemen
- Links: Chaotische Erregungswellen in einem Modell für die elektrische Erregungsleitung im Herzmuskelgewebe (Herzflimmern). Rechts: Spiralwellenchimären in einem Netzwerk aus lichtempfindlichen, nichtlokal gekoppelten chemischer Relaxationsoszillatoren.
- © Copyright??
Studierende, die einen Seminarschein erwerben wollen oder/und sich für eine Bachelor- bzw. Masterarbeit interessieren, sind herzlich willkommen!
Das Seminar findet Mittwochs 16:15 Uhr im Raum EW 731 statt. (Beginn: 19. Oktober 2016).
Kontakt:
Prof. Dr. H. Engel, Tel.: 314 79462, e-mail: harald.engel(at)physik.tu-berlin.de
Prof. Dr. M. Bär, Tel.: 3481 7687, e-mail: markus.baer(at)ptb.de
Programm:
Datum | Name / Titel |
---|---|
19.10.16 | das Seminar findet zusammen mit dem Eugene-Wigner Colloquim am 20.10.16 statt Jörn Dunkel (MIT, Boston): Geometric control of pattern formation in soft elastic materials and active fluids (abstract) |
26.10. | Seminar entfällt |
02.11. | Jakob Löber (TUB): Poroelastisches Zweiphasen-Model für Physarum polycephalum mit freien Rändern |
09.11. | Bachelorverteidigung Christoph Mikolajczak (TUB): Cluster synchronization in networks of homogeneous chemical relaxation oscillators. Phillip Weiß (TUB): Control of synchronization in small networks of weakly coupled chemical relaxation oscillators. |
16.11. | Walter Rau: Simulation fokaler Verteilungsstörungen der Magenwanddurchblutung. (abstract) |
23.11. | Csongor Keuer (TUB): The complex Ginzburg-Landau equation. |
30.11. | Jonas Gienger (PTB): Refractive index determination from spectral extinction cross sections of ensembles of spheres. Der Vortrag findet im Raum 305 im Observatorium der PTB statt (Lageplan PTB) |
14.12. | Seminar wird auf dem 16.12.16 verschoben |
16.12. | Robert Grossmann (PTB): On non-equilibrium statistical physics of self-propelled particles. (Die Disputation beginnt um 14:15 Uhr im Raum EW733.) |
04.01.17 | Seminar findet zusammen mit dem BCSCCS Seminar im EW 733 am 06.01.17 um 16:00 c.t. statt Holger Flechsig (U. Hiroshima, Japan): A generalised structural and dynamical model of allosteric proteins (abstract) |
11.01. | Carl H. Totz (TUB): Einführung in die Optogenetik |
18.01. | Seminar entfällt |
25.01. | Thomas Niedermayer (PTB): Several strategies to understand cooperative defibrillation |
01.02. | Sindre W. Haugland (TU München): On the general coexistence of disparate dynamics – a broader look at Chimera states and beyond (abstract) |
08.02. | Maximilian Becker (PTB): Control of competing patterns in anti-symetrically coupled Swift-Hohenberg equations |
15.02. | Pavel Buran (PTB): Modeling defibrillation by bi- and monodomain equations (Seminar fällt kranksheitsbedingt aus) |
17.02. | Sergio Alonso (U. Politecnica de Catalunya, Barcelona, Spain): "Rheology of living cells: application to active matter". (Der Habilitationsvortrag beginnt um 10:30 s.t. im EW 733) |
Literatur
- A. T. Winfree, The Geometry of Biological Time (Springer, Berlin, 2001).
- J. Keener, J. Sneyd, Mathematical Physiology (Springer, Berlin, 2001).
- J. D. Murray, Mathematical Biology (Springer, Berlin, 1993).
- A. Beuter, L. Glass, M. C. Mackey, M. S. Titcombe (Eds.), Nonlinear Dynamics in Physiology and Medicine (Springer, Berlin, ).
- D. P. Zipes and J. Jalife, Cardiac Electrophysiology. From Cell to Bedside (W. B. Saunders, Philadelphia, 1995).