Inhalt des Dokuments
Mathematische Methoden der Physik
Pflichtlehrveranstaltung 3233 L 050 für
Studierende des Bachelorstudiengang Physik mit 4 ECTS LP.
Prof. Dr. Sabine Klapp
Dr. Marten Richter
Dipl.
Phys. Helge Neitsch
Dipl. Phys. Philipp Zedler
Christin
David
Maria Richter
David Rosin
Klausur und Nachklausur
Die Klausur findet am Donnerstag den 9. Juli 2009
von 08:00 – 10:00 Uhr im Raum ER 270 statt:
• Der
Personalausweis oder der Studentenausweis (mit Foto) ist zur Klausur
mitzubringen!
• Eine vorherige Anmeldung ist nötig und muss
online im Mosessystem erfolgen.
• Der Anmeldezeitraum geht vom
22. Juni bis zum 6. Juli (Montag in der
Klausurwoche).
•
Der im Mosessystem einsehbare Notenschlüssel dient nur zur
Information, maßgeblich sind die Kriterien, die auf dem
Klausurarbeitsblatt angegeben sind.
Ab 20 Punkten ist die
Klausur bestanden (entspricht 4.0 im Mosessystem), ab 15 Punkten ist
die Teilnahme an der Nachklausur möglich.
Am Montag, den
13.7.09, ist Klausureinsicht von 11 bis 12 Uhr im Raum EW 114.
Die Nachklausur findet am 16.7.09 um 14Uhr st im ER270 statt.
Zulassungsvorrausetzungen werden bei der Hauptklausur
bekanntgegeben.
Vorlesung
Vektorrechnung, Koordinatentransformation,
Matrizen und Determinanten, Tensoren; skalare und vektorielle Felder,
partielle Ableitungen,Gradient, Divergenz, Rotation; Kurven-,
Flächen- und Volumenintegrale, Integralsätze von Gauß und Stokes;
Differerentialoperatoren und Integration in krummlinigen Koordinaten;
gewöhnliche Differentialgleichungen; einfache lineare partielle
Differentialgleichungen, insbesondere Wellen- und
Wärmeleitungsgleichung.
VL:
Donnestag 8:15 Uhr bis 10:00 Uhr in EW 201
Tutorien
siehe Mosessystem.
Scheinkriterien:
- Bearbeitung der Übungsaufgaben, bei denen mindestens 50% der Übungspunkte (Zweierabgabe) erreicht werden müssen.
- Aktive Teilnahme am Tutorium inklusive einmal Vorrechnen im Tutorium
- bestandene Klausur
Für
die Klausurteilnahme müssen die ersten beiden Kriterien erfüllt
sein.
Tutorien
- Marten Richter, EW 114, Montag 10:00 - 12:00
- Helge Neitsch EW 229, Montag 12:00 - 14:00Â
- David Rosin EW 016, Montag 12:00 - 14:00
- Philipp Zedler EW 184, Montag 14:00 - 16:00
- Maria Richter EW 229,
Montag 16:00 - 18:00 Â Â
- Christin David EW 226, Dienstag 08:00 - 10:00
- David Rosin EW 246, Dienstag 12:00 - 14:00
- Christin David EW 731, Dienstag 12:00 - 14:00
- Maria Richter EW 731, Mittwoch 10:00 - 12:00 Â Â
Übungsblätter:
Das Dateilinks-Plugin steht nicht mehr zur Verfügung. Bitte verwenden Sie statt dessen das Plugin TUB Downloadliste. Für die Löschung des alten Inhaltselements wenden Sie sich bitte an webmaster [1] unter Nennung des Direktzugangs.
Literatur
Sämtliche empfohlene Literatur steht in der
Bereicsbibliothek Physik, entweder als Präsenzbestand [2] oder im
Semesterapparat [3].
- Helmut Fischer, Mathematik für Physiker 1 Grundkurs
- Karl-Heinz Goldhorn, Mathematik für Physiker 1 Grundlagen aus Analysis und linearer Algebra
- Karl-Heinz Goldhorn, Mathematik für Physiker 2 Funktionentheorie, Dynamik, Mannigfaltigkeit, Variationsrechnung
- Karl-Heinz Goldhorn, Mathematik für Physiker 3 Partielle Differentialgleichungen - Orthogonalreihen - Integraltransformationen
- Siegfried Großmann, Mathematischer Einführungskurs für die Physik
- Klaus
Weltner, Mathematik für Physiker 1 und 2
- Rainer Wüst, Mathematik für Physiker und
Mathematiker 1 und 2
Sprechzeiten
Dozent | Sprechstunde | Raum | Email | Tel. |
---|---|---|---|---|
Prof. Dr. Sabine Klapp | Do, 10-11
Uhr | EW
707 | klapp@itp.physik.tu-berlin.de | 23763 |
Dr.
Marten Richter | Mi, 10-11 Uhr | EW
710 | mrichter@itp.physik.tu-berlin.de | 24858 |
Dipl.-Phys. Helge Neitsch | Do, 14-15
Uhr | EW
268 | helge@itp.physik.tu-berlin.de | 28851 |
Dipl.-Phys.
Philipp Zedler | Mi, 11-12 Uhr | EW
711 | zedler@itp.physik.tu-berlin.de | 27884 |
Christin David | Fr, 11-12
Uhr | EW
217 | chdavid@itp.physik.tu-berlin.de | 26311 |
Maria
Richter | Mo, 13-14 Uhr | EW
217 | mra@itp.physik.tu-berlin.de | 26143 |
David Rosin | Di, 11-12 Uhr | EW
217 | david1@itp.physik.tu-berlin.de | 26143 |
Vorlesungsmitschrift
Datum | Thema | Skript | Aufzeichnung* |
---|---|---|---|
16.04.09 | Einfuehrung | farbig, schwarzweiss | Replay |
23.04.09 | Taylorentwicklung | farbig, schwarzweiss | Replay |
30.04.09 | Differntialgleichungen erster Ordnung | farbig, schwarzweiss | Replay |
07.05.09 | Differntialgleichungen zweiter Ordnung | farbig, schwarzweiss | Replay |
14.05.09 | Lineare Differntialgleichungssysteme | farbig, schwarzweiss | Replay |
28.05.09 | Lineare Systeme aus DGL's 2. Ordnung | farbig, schwarzweiss | Replay |
04.06.09 | Partielle Dgl und Fourieranalyse | farbig, schwarzweiss | Replay |
11.06.09 | Fouriertransformation, Tangenten | farbig, schwarzweiss | Replay |
18.06.09 | Krummlinige Koordinaten, Gradient | farbig, schwarzweiss | Replay |
25.06.09 | Gradient und Divergenz | farbig, schwarzweiss | Replay |
02.07.09 | Rotation, Integralsaetze | farbig, schwarzweiss | Replay |
16.07.09 | Flaechen- und Volumenintegrale | farbig, schwarzweiss | Replay |