Inhalt des Dokuments
Theoretische Festkörperphysik I,II
Prof. Dr. Andreas Knorr
Dr. Ermin Malic
Dipl. Phys. Frank Milde
Wahlpflichtlehrveranstaltung 3233 L 310 für Studierende des Physik Diplomstudienganges im Hauptstudium.
When attending this course (lecture plus excercises) 12 credit points within the ECTS system can be obtained.
ACHTUNG: Streik-Tutorium
Inhalte der Vorlesung
Die VL beschreibt die wichtigsten Methoden der Quantenfeldtheorie, der modernen theoretischen Festkörperphysik (Phononen, Photonen, Elektronen, Plasmonen,Exzitonen u.a.), quantenmechanische Beschreibung des Festkörpers, Gitterschwingungen, Elektronenzustände, Dynamik von Kristallelektronen, Transporteigenschaften, dielektische und optische Eigenschaften.
VL: Di 10:00-12:00 im EW 203 (ab 16.04) Malic, Fr 10:00-12:00 im EW 203 Knorr
UE: Mi 14-16 im EW 229 (ab 24.04.) Milde;
Die Theoretische Festkörperphysik als Wahlpflichtfach kann in nur einem Semester abgeschlossen werden, näheres wird in der ersten VL erläutert.
Online-Anmeldung
Anmeldung zur Veranstaltung.
Die Anmeldung muss bis Freitag, den 17. April 2009, 17:59 Uhr erfolgt sein. Dabei müsst ihr ggf. das angebotene SSL-Zertifikat akzeptieren. Bis zum Ende des Anmeldezeitraums könnt ihr mit dem gewählten Passwort eure Daten noch ändern. Nach dem 17. April dient das Passwort dazu, euren Punktestand abzurufen.
Scheinkriterien:
- Mindestens 50% der aller Übungspunkte (Abgabe in 3er Gruppen)
ODER
Mindestens 66% der Übungspunkte die bis zum Abschluss des 6.Zettels zu erreichen waren + Teilnahme an einem Projekt mit schriftlicher Ausarbeitung und abschliessender Präsentation
(Bedingungen werden im Verlauf der VL praezisiert) - Regelmäßige aktive Teilnahme an den Tutorien
- Die Projektvorträge finden am 16.07.07 und 17.07.07 in der Übung bzw. Vorlesung statt, jede Gruppe hat 20 min
Übungsblätter
Der vorläufige Plan:
Inhalt | PDF | Ausgabe | Abgabe | Bemerkungen | |
---|---|---|---|---|---|
1. | Lagrange und Bandstruktur | ueb01.pdf | 17.04. | 28.04. | |
2. | Lineare Kette und Zweite Quantisierung | ueb02.pdf | 24.04. | 05.05. | Achtung: Die konstanten zum Plotten wurden noch definiert. |
3. | Erwartungswerte und El-Phon WW | ueb03.pdf | 30.04. | 12.05. | |
4. | El-Phon WW und Zeitordnung | ueb04.pdf | 08.05 | 19.05. | Achtung: (3) soll mit Zeitordnung aufgeschrieben werden |
5. | El-Phon WW und Bewegungsgleichung | ueb05.pdf | 15.05 | 26.05. | |
6. | QM Strom | ueb06.pdf | 22.05 | 02.06. | |
7. | Bloch-Grueneisen | ueb07.pdf | 29.05 | 09.06 | |
8. | BCS Theorie u Operatoridentitaet | ueb08.pdf | 05.06. | 16.06. | Achtung, die b-operatoren sind natuerlich ds |
9. | Hartree-Fock Faktorisierung und CoulombWW | ueb09.pdf | 12.06. | 23.06 | |
10.+11. | Plasmonen und Feynman-Diagramme | ueb10.pdf | 19.06. | 07.07. | Achtung der Zettel gilt fuer 2 Wochen |
12. | Abschirmung und Feynman-Diagramme | ueb12.pdf | 03.07. | 14.07 |
Literatur
- Czycholl, Theoretische Festkörperphysik (Springer)
- Haken, Quantenfeldtheorie des Festkörpers (Teubner)
- Jäger, Valenta, Festkörpertheorie (Wiley)
- U. Rössler, Solid State Theory (Springer)
- Haug, Koch, Quantum Theory of the Optical and Electronic Properties of Semiconductors, (World Scientific)
- Scheck, Theoretische Physik (Springer), alle Bände
- Scherz, Quantenmechanik (Teubner)
Neu! Ab Beginn der Semestervorlesungszeit steht in der Abteilungsbibliothek Physik ein Semesterapparat zur Vorlesung zur Verfügung, der alle Literatur zur Vorlesung enthält.
Sprechzeiten
Tag | Zeit | Raum | |
---|---|---|---|
Andreas Knorr | Dienstag | 13-14 Uhr | EW 742 |
Ermin Malic | Freitag | 13-14 Uhr | EW 703 |
Frank Milde | Mittwoch | 16-17 Uhr | EW 703 |
Vorlesungsmitschrift
Datum | Thema | Skript | Aufzeichnung* |
---|---|---|---|
14.04.09 | Grundlagen1 Einfuehrung | farbig, schwarzweiss | Replay |
17.04.09 | Methoden1 Feldquantisierung | farbig, schwarzweiss | Replay |
21.04.09 | Grundlagen2 Elektronisches System | farbig, schwarzweiss | Replay |
24.04.09 | Methoden2 Wechselwirkung von Feldern | farbig, schwarzweiss | Replay |
28.04.09 | Grundlagen3 Teilsystem der Ionen | farbig, schwarzweiss | Replay |
05.05.09 | Grundlagen4 Phononen | farbig, schwarzweiss | Replay |
08.05.09 | Methoden3 Zeitordnung | farbig, schwarzweiss | Replay |
12.05.09 | Grundlagen5 Elektron-Phonon-WW | farbig, schwarzweiss | Replay |
15.05.09 | Methoden4 Wicktheorem | farbig, schwarzweiss | Replay |
19.05.09 | Grundlagen5 Quantenkinetik | farbig, schwarzweiss | Replay |
22.05.09 | Methoden5 Bosonmodell | farbig, schwarzweiss | Replay |
26.05.09 | Grundlagen7 Elektrischer Transport | farbig, schwarzweiss | Replay |
29.05.09 | Methoden6 LinkedCluster | farbig, schwarzweiss | Replay |
02.06.09 | Grundlagen8 Polaronen | farbig, schwarzweiss | Replay |
05.06.09 | Methoden7 Zustandssummen | farbig, schwarzweiss | Replay |
09.06.09 | Grundlagen9 Supraleitung | farbig, schwarzweiss | Replay |
12.06.09 | Methoden7 DiagrammeUndLCT | farbig, schwarzweiss | Replay |
16.06.09 | Grundlagen10 Elektron-Elektron-Wechselwirkung | farbig, schwarzweiss | Replay |
19.06.09 | Methoden8 DiagrammeUndLCT II | farbig, schwarzweiss | Replay |
23.06.09 | Grundlagen 11 Jelliummodell und Plasmonen | farbig, schwarzweiss | Replay |
26.06.09 | Methoden9 Elektrongaskorrelation | farbig, schwarzweiss | Replay |
30.06.09 | Grundlagen12 Abschirmung, Exzitonen und Boltzmanngl. | farbig, schwarzweiss | Replay |
03.07.09 | Methoden10 Korrelationsenergie | farbig, schwarzweiss | Replay |
07.07.09 | Grundlagen11 Optische Eigenschaften | farbig, schwarzweiss | Replay |
10.07.09 | Methoden11 Propagatoren | farbig, schwarzweiss | Replay |
14.07.09 | Grundlagen14 Absorptionsverhalten | farbig, schwarzweiss | Replay |
17.07.09 | Methoden12 Dysongleichung | farbig, schwarzweiss | Replay |