Inhalt des Dokuments
Quantenmechanik
Pflichtlehrveranstaltung 3233
L070 für Studierende des Bachelor of Science:
Physik.
Dieser Kurs entspricht 10
Leistungspunkten. When attending this course (lecture plus excercises)
10 credit points within the ECTS
system can be obtained.
Dozent:
Prof. Dr. Harald Engel
Assistenten:
Dipl. Phys. Stefan
Fruhner
Dipl. Phys. Judith Lehnert
Dipl. Ing. Maximilian
Schmitt
Tutorinnen:
Anke
Zimmermann
Tanja Schlemm
Inhalt der
Vorlesung:
Die Vorlesung beschäftigt sich mit
der Wellenmechanik, der Formalisierung der Quantenmechanik, dem
Drehimpuls und Spin, dem Wasserstoffatom und der Störungstheorie.
Termine der Vorlesung:
Di
8:15-9:45 im EW 203
Mi 8:15-9:45 im EW 202
Wichtige
Termine (z.B. die der Tutorien) findet man weiter unten unter Termine
bzw. auf einer externen Seite [1].
Forum und Onlineabgabe der Hausaufgaben
Auf der ISIS Seite [2] zum
Kurs bieten wir euch ein Forum an um über die Inhalte der Vorlesung
und der Übung zu diskutieren. Außerdem besteht dort die Möglichkeit
die Hausaufgaben online abzugeben. Wir geben auf der ISIS Seite
bisweilen auch Hinweise zu den Hausaufgaben. Es ist daher sehr
sinnvoll sich dort anzumelden.
Klausur
Die
Klausur findet statt am:
Mittwoch
den 06.07.2011 von 8:00 bis 10:00 im Raum ER
270
Mitzubringen ist ein Studentenausweis mit Foto
oder ein Studentenausweis ohne Foto zusammen mit einem
Personalausweis. Zugelassenes Hilfsmittel ist ein Stift. Papier wird
gestellt. Die Klausur gilt ab 50% der erreichbaren Punkte als
bestanden. Ab 40% besteht die Möglichkeit einer Rücksprache bzw.
einer Nachklausur.
Teilnehmen darf an der Klausur, wer
mindestens 50% der Übungspunkte (Abgabe nur in Dreiergruppen)
erreicht hat und regelmäßig und aktiv an den Tutorien teilgenommen
hat.
Sprechzeiten und Kontakt
Dozent | Sprechstunde | Raum | Email | Tel. |
---|---|---|---|---|
Harald Engel | Mi 14:30-16:00 | EW 738 | h.engel(at)physik.tu-berlin.de
[3] | 79462 |
Stefan Fruhner | Fr 14:00-15:00 | EW
627 | stefan.fruhner(at)tu-berlin.de
[4] | 27681 |
Max
Schmitt | Do 10:00-11:00 | EW 708 | schmitt(at)itp.tu-berlin.de [5] | 25225 |
Judith
Lehnert | N/A | ER 246 | lehnert(at)itp.tu-berlin.de
[6] | 29048 |
Anke
Zimmermann | Di 12:00-13:00 | EW
060 | anke(at)itp.tu-berlin.de
[7] | 26143 |
Tanja Schlemm | Fr 11:00-12:00 | EW 060 | tanjas(at)itp.tu-berlin.de
[8] | 26143 |
Literatur
- Wolfgang Nolting, Grundkurs Theoretische
Physik 5/1,2: Quantenmechanik, 5. Auflage, Springer-Lehrbuch, Berlin
2002. Als e-book kostenfrei, wenn von einem Computer der TU
heruntergeladen wird:
Band 5/1 [9] Band 5/2 [10].
- Torsten Fließbach, Quantenmechanik, Spektrum
Akademischer Verlag, Heidelberg 1995
- Franz Schwabl,
Quantenmechanik, 7. Auflage, Springer-Lehrbuch, Berlin 2007. Als
e-book kostenfrei, wenn von einem Computer der TU heruntergeladen
wird:
Band I [11] Band II [12]. - Lev D. Landau,
Evgenij M. Lifschitz, Lehrbuch der Theoretischen Physik III
Quantenmechanik, Harri Deutsch
- Claude Cohen-Tannoudji,
Bernard Diu, Franck Laloe, Quantenmechanik Teil 1 & 2, 2.Auflage,
Walter de Gruyter, Berlin 1999
- Udo Scherz,
Quantenmechanik: Eine kompakte Einführung, Teubner, u Wiesbaden
2005
- Richard P. Feynman, Robert B. Leighton, Matthew
Sands, The Feynman Lectures on Physics: Quantum Mechanics,
Addison-Wesley Publishing Company, Reading (Massachusetts) 1989
Vorlesungsskripte
VL 1
und 2 [13]
VL 3 und 4 [14]
VL 5 und 6 [15]
VL 7 und 8
[16]
VL 9 und 10 [17]
VL 11 und 12 [18]
VL 13 und 14
[19]
VL 15 und 16 [20]
VL 17 und 18 [21]
VL 19 und 20
[22]
VL 21 und 22 [23]
VL 23 und
24
Übungsaufgaben
Üb1
12.4./26.4. [24]
Üb2 19.4./03.5. [25]
Üb3 26.4./10.5.
[26]
Üb4 03.5./17.5. [27]
Üb5 10.5./24.5. [28]
Üb6
17.5./31.5. [29]
Üb7 24.5./07.6. [30]
Üb8 01.6./15.6.
[31]
Üb9 08.6./21.6. [32]
Üb10 14.6./28.6.
[33]
mp;amp&mode=WEEK&&height=600&&
;wkst=1&&bgcolor=%23FFFFFF&&src=4
lq9b44v1fbcb7mtf81f046dbc%40group.calendar.google.com&a
mp;amp&color=%23125A12&&src=o9cs1qogneuh
56u8nbg5pf49ek%40group.calendar.google.com&&
color=%23856508&&src=de.german%23holiday%40g
roup.v.calendar.google.com&&color=%23A32929&
amp;amp&ctz=Europe%2FBerlin
33
nfrage/parameter/de/font4/minhilfe/id/98665/?no_cache=1
&ask_mail=YAWmjgANvtHPtCeNZYIHNLrOsuGSazYQdhpqx98xE
c146WPyKRZ5Fw%3D%3D&ask_name=H%20ENGEL
nfrage/parameter/de/font4/minhilfe/id/98665/?no_cache=1
&ask_mail=YAWmjgAOP%2B4DC9bxTfL%2F8FGSjQtKW3Yd%2BrJ
BU2CmKX5pTf1i8M9RXQ%3D%3D&ask_name=STEFAN%20FRUHNER
nfrage/parameter/de/font4/minhilfe/id/98665/?no_cache=1
&ask_mail=YAWmjgAOdvWdtYXxsFc7Q17gUefc2IO%2BqrWdlQ9
Y8g0%3D&ask_name=SCHMITT
nfrage/parameter/de/font4/minhilfe/id/98665/?no_cache=1
&ask_mail=YAWmjgAOvAWTmfgmbt8HLxj0%2BhTwbbIWYb8Nzvu
Mk3E%3D&ask_name=LEHNERT
nfrage/parameter/de/font4/minhilfe/id/98665/?no_cache=1
&ask_mail=YAWmjgAO%2BZSadE4OXZLiRkzQSZ7Ar1Mh8YICSsC
hTrs%3D&ask_name=ANKE
nfrage/parameter/de/font4/minhilfe/id/98665/?no_cache=1
&ask_mail=YAWmjgAPN6ImoVgbuq4vPCchEO61VLd0ecSMKEeRU
eg%3D&ask_name=TANJAS
-6/contents/
5-6/
4-5/contents/
5-5/contents/
d/SS11/TP_II__QM/VL_01_02.pdf
d/SS11/TP_II__QM/VL_03_04.pdf
d/SS11/TP_II__QM/VL_05_06.pdf
d/SS11/TP_II__QM/Vl_07_08.pdf
d/SS11/TP_II__QM/VL_09_10.pdf
d/SS11/TP_II__QM/VL_11_12.pdf
d/SS11/TP_II__QM/Vl_13_14.pdf
d/SS11/TP_II__QM/VL_15_16.pdf
d/SS11/TP_II__QM/VL_17_18.pdf
d/SS11/TP_II__QM/VL_19_20.pdf
d/SS11/TP_II__QM/VL_21_22.pdf
d/SS11/TP_II__QM/Uebung1.pdf
d/SS11/TP_II__QM/Uebung2.pdf
d/SS11/TP_II__QM/Uebung3.pdf
d/SS11/TP_II__QM/Uebung4_01.pdf
d/SS11/TP_II__QM/Uebung5.pdf
d/SS11/TP_II__QM/Uebung6.pdf
d/SS11/TP_II__QM/Uebung7.pdf
d/SS11/TP_II__QM/Uebung8.pdf
d/SS11/TP_II__QM/Uebung9.pdf
d/SS11/TP_II__QM/Uebung10.pdf