Inhalt des Dokuments
Lasertheorie
(Laser Physics)
Lehrveranstaltung 3233 L 541 im Sommersemester 2012
Dozent: PD Dr. Kathy Lüdge [1]
luedge@itp.tu-berlin.de
[2]
Vorlesung: (Beginn 11.04.)
Mi 10:15-11:45 (EW
016)
Für Studierende der Physik (Master und
Diplom-Hauptstudium) und Graduierende der School of Nanophotonics
When attending this course 3 credit points within the ECTS
system can be obtained. The course may be given in English if
requested.
Zusammen mit der Lehrveranstaltung
Theoretische Physik VI: Vertiefung (Theorie der Quantensysteme im Nichtgleichgewicht 3233 L 162 ) [3] oder der Lehrveranstaltung
Statistische Physik II / Theoretische Physik VI (Vertiefung) 3233 L
420 [4] kann diese Vorlesung zu einem physikalischen Wahlpflichtmodul
(grundlagenorientierte Studienrichtung) kombiniert werden.
Außerdem gibt es in diesem Semester ein ergänzendes Seminar zum
Thema "Computational Methods in Nonlinear
Dynamics". [5]
Skript
Ekreide Mitschrift
11.4. Einführung [6] Folien [7]
18.4. Bilanzgleichungen - stationäre Lösungen [8]
25.4. Relaxationsoszillationen und Spiking [9]
2.5. Turn-on Verzögerung und Gewinnschaltung [10]
9.5. Halbleiterlaser [11]
14.5. Gain und spontane Emission im HL Laser [12]
23.5. Modulationsresponse des HL Lasers [13]
30.5. Vielmodenlaser - Lochbrennen [14]
11.6. Semiklassische Lasertheorie- Wellengleichung [15]
13.6. Semiklassische Lasertheorie- Materiegleichungen [16]
20.6. Näherungen der Lasergrundgleichungen (RWA,SVA) [17]
27.6. Stationäre Lösungen und Stabilität der Lasergleichungen [18]
4.7. Elimieren der Polarisation - zurück zu Bilanzgleichungen [19]
Inhalt
- Grundlagen der Lasertheorie
- Bilanzgleichungen und semiklassische Lasergleichungen
- quantentheoretische Beschreibung der Licht Materie Wechselwirkung
- asymptotische Methoden zur Analyse nichtlinearer Effekte
- dynamische Phänomene von Lasern mit optische Rückkopplung oder mit externer Lichtinjektion
- Erzeugung kurzer Pulse durch z.B. Modenkopplung
Scheinkriterien
- aktive Teilnahme an der Vorlesung
- (benotete) Scheine werden auf der Grundlage einer Rücksprache vergeben
Literatur
- H. Haken. Laser light dynamics. North Holland, 1985.
- T. Erneux, P. Glorieux, Laser Dynamics, Cambridge Univ. Press, 2010
- W. W. Chow, S. W. Koch, Semiconductor-Laser Fundamentals. Springer, 1999
- H. Haken, Quantenfeldtheorie des Festkörpers, Teubner, 1973
Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
ynamik/agluedge/qd_laser_ludge0/parameter/minhilfe/
nfrage/parameter/minhilfe/id/116213/?no_cache=1&ask
_mail=YBLkeQAE9D1rjEUE6Fq4iaju3g389beQIYbhtHo5obo%3D&am
p;ask_name=LUEDGE
ichtveranstaltungen_-_master/theoretische_physik_vi_ver
tiefung_theorie_der_quantensysteme_im_nichtgleichgewich
t/
ichtveranstaltungen_-_master/theoretische_physik_vi_ver
tiefung_statistische_physik_des_nichtgleichgewichts/
eminar_dienstag/
/SS12/Lasertheorie/lect_bw1.pdf
/SS12/LasertheorieSS12.pdf
/SS12/Lasertheorie/lect_bw2_01.pdf
/SS12/Lasertheorie/lect_bw3_01.pdf
d/SS12/Lasertheorie/lect_bw4.pdf
d/SS12/Lasertheorie/lect_bw5.pdf
d/SS12/Lasertheorie/lect_bw6.pdf
d/SS12/Lasertheorie/lect_bw7_01.pdf
d/SS12/Lasertheorie/lect_bw8.pdf
d/SS12/Lasertheorie/lect_bw9.pdf
d/SS12/Lasertheorie/lect_bw10.pdf
d/SS12/Lasertheorie/lect_bw.pdf
d/SS12/Lasertheorie/lect_bw_01.pdf
d/SS12/Lasertheorie/lect_bw13.pdf