Inhalt des Dokuments
Mathematische Methoden der Physik
Pflichtlehrveranstaltung 3233 L 050 für
Studierende des Bachelorstudiengang Physik mit 4 ECTS
Leistungspunkten.
When attending this course
(lecture plus exercises) 4 credit points within the
ECTS system can be obtained.
Vorlesung: Donnerstag 8:30 Uhr bis 10:00 Uhr
in EW 201
Dozent: Prof. Dr. Harald Engel
Übungsleiter:
- Julia Kabuß
- Maria Zeitz
- Tutoren:
- Robert Kohlhaas
- Hagen-Henrik Kowalski
- Alexander Ziepke
Aktuelles
- Falls ihr die Einsicht der Nachklausur verpasst habt, dann meldet euch bitte bis spätestens Freitag, 17.10. 15h bei Julia [1]oder Maria [2] um einen Termin zu vereinbaren.
- Die Scheine machen wir in der darauffolgenden Woche, also ab Montag, den 20.10.
- Die Einsicht der Nachklausur findet am 09.10.2014 von 10-11h in Raum EW 731 statt.
Online Anmeldung für die Übung: MOSES
- Die Tutorieneinteilung, Punkteverteilung und Scheinvergabe zu der Vorlesung "Mathematische Methoden" erfolgt im Sommersemester 2014 über das Moses - System: https://moseskonto.tu-berlin.de/moseskonto [3] vom 01.04.-16.04.2014 (18h!!!).
- Benötigt wird ein tubIT-Account [4] !
- Wichtig: Eine spätere Anmeldung ist nicht möglich.
Vorlesung
Inhaltsverzeichnis
- Funktionen, Ableitung, Taylorreihe, komplexe Zahlen
- Matritzen und Determinanten
- Gewöhnliche Differentialgleichungen
- Einfache lineare partielle Differentialgleichungen: Wellen- und Wärmeleitungsgleichung, Fourieranalyse
- Vektoren, Koordinatensysteme und Koordinatentransformation
- Vektoranalysis: Skalare und vektorielle Felder, Nabla-Operator, Gradient, Divergenz, Rotation
- Mehrdimensionale Integrale, Integralsätze von Gauß und Stokes, Integration in krummlinigen Koordinaten
Tutorien beginnen am 21.04.14
Tag | Zeit | Raum | Tutor | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
Mo | 10 - 12 | EW
731 | Alex | 21.04. und 09.06. Feiertage Erstatztutorium am 11.06. 14-16h in ER 164 |
Mo | 12 - 14 | EW
731 | Robert | |
Mo | 14 - 16 | EW
114 | Alex | |
Di | 8:30 - 10:00 | EW
731 | Henrik | |
Di | 12 - 14 | EW
731 | Robert | |
Di | 12 - 14 | EW
229 | Henrik | |
Do | 14 - 16 | EW 229 | Maria | 01.05. und 29.05. Feiertage |
Fr | 10 -
12 | EW 731 | Julia |
Scheinkriterien:
Die Übungszettel werden wöchentlich ausgegeben
und sind jeweils aufgeteilt in 2 Teilbereiche.
Ein Teil der
Aufgaben muss schriftlich bearbeitet werden und wird
von den Übungsleitern korrigiert, während der zweite Teil der
Aufgaben von den Studierenden so vorbereitet werden muss, dass er im
Tutorium mündlich vorgestellt werden kann.
Die Bereitschaft zum mündlichen Vorrechnen wird von den
Studierenden vor dem Tutorium durch ein Kreuz in einer Liste gezeigt,
aus der dann vom Übungsleiter ausgewählt wird. Am Ende des Semesters
müssen die Studenten 50% der mündlichen Aufgaben angekreuzt und
mindestens einmal vorgerechnet haben.
Klausurzulassungskriterien:
- 50% der Punkte bei den schriftlichen Aufgaben (Abgabe in Dreiergruppen), akzeptiert werden nur handschriftliche Lösungen mit nachvollziehbaren Kommentaren zur Vorgehensweise
- 50% Teilnahme an den mündlichen Aufgaben
- mindestens einmal im Tutorium vorrechnen
Scheinkriterien:
- Bestandene Klausur oder bestandene Nachklausur. Werden 50% der möglichen Punkte erreicht gilt die Klausur als bestanden.
Unbenotete Scheine werden am Ende des Semesters elektronisch ausgestellt. Wer einen benoteten Schein benötigt muss noch eine zusätzliche Rücksprache bei Prof. Engel machen.
+++ ACHTUNG: Die Scheine werden für alle Bachelor-Physik-Studentinnen und Studenten der TU Berlin ausschließlich elektronisch ausgestellt.
+++ Für ERASMUS und andere Studentinnen und Studenten wird der Schein manuell im Sekretariat EW7-1 ausgegeben.
Klausur und Nachklausur
Klausurtermin: Datum 17.07.14, Raum ER 270, Uhrzeit 8:00-10:00
- Der Personalausweis oder der Studentenausweis (mit Foto) ist zur Klausur mitzubringen!
Nachklausur: Datum 08.10.14, Raum EW 201, Uhrzeit 10:00-12:00
Um für die Nachklausur zugelassen zu werden, müssen die Scheinkriterien erfüllt sein und mindestens 35% der Punkte in der Klausur erreicht werden!
Bei Krankheit ist schnellstmöglichst ein ärztliches Attest vorzulegen.
Übungsblätter
Abgabe Donnerstags vor der VL (8h25) entweder im Hörsaal oder im Briefkasten am Hintereingang des ER Gebäudes
Inhalt | PDF | Ausgabe | Abgabe | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
Ableitung, Taylor-Reihe, Kurvendiskussion | Blatt 1
[5] | 17.04.14 | 30.04.14 | |
Langevin-Funktion, Komplexe
Zahlen | Blatt 2 [6] | 24.04.14 | 08.05.14 | Aktuelle Version. In der letzten Gleichung fehlte ein i.
Abgabe ist am 08.05.! |
Vektoren,
Skalarprodukt | Blatt 3 [7] | 01.05.14 | 15.05.14 | |
Kreuzprodukt, Matritzen,
Determinanten | Blatt 4 [8] | 08.05.14 | 22.05.14 | Mündliche Aufgabe 9 (c)
gestrichen! |
Polarkoordinaten, Keplersche Gesetze | Blatt 5 [9] | 15.05.14 | 28.05.14 18h im
Briefkasten | Abgabe am
28.05.14 18h im Briefkasten |
Geschwindigkeitsfelder,
Nabla-Operator | Blatt 6 [10] | 22.05.14 | 05.06.14 | |
Nabla-Operator, Gravitation | Blatt 7 [11] | 02.06.14 | 12.06.14 | |
Kugelkoordinaten | Blatt 8 [12] | 05.06.14 | 19.06.14 | Es gibt
insgesamt 20 Punkte |
Elektrischer Dipol, Integrale, Felder | Blatt 9 [13] | 12.06.14 | 26.06.14 | Es gibt insgesamt 20
Punkte |
Oberflächen- und Volumenintegrale | Blatt 10 [14] | 19.06.14 | 03.07.14 | |
Differentialgleichungen | Blatt 11
[15] | 26.06.14 | 10.07.14 |
Literatur
Sämtliche empfohlene Literatur steht in der
Bereichsbibliothek Physik, entweder als Präsenzbestand oder im
Semesterapparat.
- Siegfried Großmann: Mathematischer Einführungskurs für die Physik
- Hermann Schulz: Physik mit Bleistift - Das analytische Handwerkszeug der Naturwissenschaftler
- Bronstein: Taschenbuch der Mathematik
Sprechzeiten
Dozent/AssistentIn/TutorIn | Sprechstunde | Raum | Tel. | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
Prof. Dr. Harald Engel [16] | Mi
14:30-16:00 | EW738 | 79462 | |
Dr. Julia Kabuß [17] | Fr 14-15 | EW703 | 23764 | |
Maria
Zeitz [18] | Do
16-17 | EW702 | 24253 | Fällt am
5.06. aus |
Robert Kohlhaas
[19] | Mo
14-15 | EW060 | ||
Hagen-Henrik Kowalski
[20] | Di 14-15 | EW060 | ||
Alex Ziepke [21] | Mi 14-15 | EW060 | Fällt am 11.06. zugunsten eines Ersatztutoriums
aus |
Vorlesungsskript
An dieser Stelle findet sich die aktuelle Version des Vorlesungsskriptes. Es wird jeweils nach den Vorlesungen hochgeladen.
Datum | Thema | PDF |
---|---|---|
17.04.14 | Funktionen einer rellen
Variablen | VL 1 [22] |
24.04.14 | Komplexe
Zahlen | VL 2 [23] |
09.05.14 | Vektoren,
Matritzen und Determinanden | VL 3 [24] |
15.05.14 | Mehrfache
Vektorprodukte, Vektorfunktionen | VL 4
[25] |
22.05.14 | Felder | VL 5
[26] |
05.06.14 | Felder, krummlinige
Koordinaten | VL 6 [27] |
Sphärische
Koordinaten | VL 6.5 [28] | |
Integrale | VL 7+8
[29] | |
Oberflächen und Volumenintegrale | VL 9 [30] | |
Differentialgleichungen | VL 10 [31] |
nfrage/parameter/de/font0/minhilfe/id/145986/?no_cache=
1&ask_mail=YscBOgAKsAgncECvdXhmAkRUzK0MfM7rSGMvQFyb
e58%3D&ask_name=JULIA
nfrage/parameter/de/font0/minhilfe/id/145986/?no_cache=
1&ask_mail=YscBOgAK3vmEo5HSa3Z9rMAJFGDb4ghldxduujdH
Yfg%3D&ask_name=MARIA%20ZEITZ
/SS14/MM/ueb1.pdf
/SS14/MM/uebung02.pdf
/SS14/MM/ueb3.pdf
/SS14/MM/uebung4_01.pdf
/SS14/MM/uebung05.pdf
d/SS14/MM/uebung06.pdf
d/SS14/MM/uebung07.pdf
d/SS14/MM/ueb08.pdf
d/SS14/MM/ueb09.pdf
d/SS14/MM/ueb10.pdf
d/SS14/MM/ueb11.pdf
anfrage/parameter/de/font0/minhilfe/id/145986/?no_cache
=1&ask_mail=YscBOgAOOvCSJHdq2qevLg6b7vgmvU8SslNJLgD
nXYDfp4XlQwBMxg%3D%3D&ask_name=H%20ENGEL
anfrage/parameter/de/font0/minhilfe/id/145986/?no_cache
=1&ask_mail=YscBOgAOWHgTULEnY1nVCEjZPYEjLmE2XmD2qpn
GCz6k21WLxQ2UEA%3D%3D&ask_name=JKABUSS
anfrage/parameter/de/font0/minhilfe/id/145986/?no_cache
=1&ask_mail=YscBOgAOdrd1qaE%2B01aFpfW3lGud5ZAdh1SR0
2IyUGk%3D&ask_name=MARIA%20ZEITZ
anfrage/parameter/de/font0/minhilfe/id/145986/?no_cache
=1&ask_mail=YscBOgAOlaPQ1LID8SgGAiI7UHy2cPlJjdY5drO
MM3L%2FhVbYWv2f7Q%3D%3D&ask_name=KOHLHAAS
anfrage/parameter/de/font0/minhilfe/id/145986/?no_cache
=1&ask_mail=YscBOgAOssENny4uTSjZu60PMWmt0S%2FofVr5w
A7GkVq3syT70v0luQ%3D%3D&ask_name=HENRIK
anfrage/parameter/de/font0/minhilfe/id/145986/?no_cache
=1&ask_mail=YscBOgAOztgM9Otz2Bc6b4OeMw9VoTI%2FUiDif
KPSd2A%3D&ask_name=ALEX%20ZIEPKE
d/SS14/MM/MM2014_skript/Skript_1_Woche_17_4_14.pdf
d/SS14/MM/MM2014_skript/Skript_2_Woche__24_4_14.pdf
d/SS14/MM/MM2014_skript/3_Woche_Vektoren_Skript_8_5_14.
d/SS14/MM/MM2014_skript/4_Woche_Vektorfunktionen_Skript
_15_5_14.pdf
d/SS14/MM/MM2014_skript/5_Woche_Felder_Skript_22_5_14.p
df
d/SS14/MM/MM2014_skript/6_Woche_Felder_II_Skript_5_6_14
d/SS14/MM/MM2014_skript/SphaerKoord_MMP14_Skript.pdf
d/SS14/MM/MM2014_skript/7___8_Woche_Integrale___SphaerK
oord_Skript.pdf
d/SS14/MM/MM2014_skript/Oberflaechen-_Volumenintegrale_
etc.pdf
d/SS14/MM/MM2014_skript/10_Woche_ODE_2_7_14_Skript.pdf
d/SS10/MM/Mathematica_Demo.pdf