Inhalt des Dokuments
Theoretische Physik II: Quantenmechanik
Pflichtlehrveranstaltung 3233 L 070 für
Studierende des Bachelorstudiengangs Physik.
When attending this course (lecture plus exercises) 10
credit points within the ECTS system can be
obtained.
Vorlesung:
Prof. Dr. Eckehard Schöll, PhD
Übung:
Mathias Hayn
Judith Lehnert
Andrea Vüllings
Samuel
Brem
Alejandro Torres Orjuela
Neuigkeiten & Änderungen
Die Nachklausuren sind korrigiert und können am Donnerstag, den 16. Oktober 2014, von 10 - 11 Uhr in der Bibliothek des Institutes für theoretische Physik (EW 722) eingesehen werden. Die Ergebnisse sind ab sofort im Moses-System einsehbar.
Vorlesung
Inhalt:
Schrödinger'sche Wellenmechanik, Formalismus der Quantenmechanik, Drehimpuls, Spin, Näherungsmethoden
Zeit | Raum | |
---|---|---|
Dienstag | 8:15
- 10:00 | EW
201 |
Mittwoch | 8:15
- 10:00 | EW 201 |
Erster Vorlesungstermin: Dienstag, 15.4.2014
Klausur
Die Klausur findet am 8. Juli 2014 von 8-10 Uhr im H 105 (Audimax) statt.
Die Nachklausur findet am 13. Oktober 2014 von 10-12 Uhr statt. Raum: MA 001
110 Hausaufgabenpunkte müssen für die Zulassung zur Klausur erreicht werden.
Scheinkriterien
- Mindestens 50% der Punkte aus den Übungsaufgaben (Abgabe in Dreiergruppen)
- Regelmäßige und aktive Teilnahme am Tutorium
- Eine bestandene Klausur
Tutorien
Die Übungen finden in Form von Tutorien statt und beginnen in der zweiten Vorlesungswoche.
Die Tutorieneinteilung, Punkteverteilung und Scheinvergabe erfolgt über das Mosessystem [1]. Der Anmeldezeitraum beginnt am 1. April und endet um 18:00 Uhr am 16. April 2014. Benötigt wird ein tubIT-Account [2].
Welche Termine endgültig angeboten werden, wird am Ende der ersten Vorlesungswoche festgelegt.
Tag | Zeit | Raum | Tutor |
---|---|---|---|
Montag | 12 - 14 | H
0112 | Andrea |
Montag | 12 - 14 | EW
226 | Samuel |
Montag | 14 - 16 | EW 229 | Samuel |
Dienstag | 10 - 12 | TK
017 | Alejandro |
Dienstag | 10 - 12 | BH-N
333 | Judith |
Dienstag | 14 - 16 | ER
164 | Alejandro |
Mittwoch | 14 - 16 | BH-N 333 | Mathias |
Übungsblätter
Die Übungsblätter werden mittwochs in der Vorlesung verteilt und müssen bis spätestens Montag 10 Uhr der übernächsten Woche in die Briefkästen am Eingang des Physik-Altbaus eingeworfen werden. Die Abgabe der Übungsaufgaben soll in Dreier-Gruppen erfolgen.
Inhalt | PDF-Dokument | Ausgabe | Abgabe | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
Freie Schrödinger-Gleichung | Übung 1
[3] | 15.4.2014 | 28.4.2014 | |
Kontinuitätsgleichung & Pöschl-Teller-Potential | Übung 2
[4] | 23.4.2014 | 5.5.2014 | |
Potentialtöpfe | Übung 3 [5] | 30.4.2014 | 12.5.2014 | |
Streuung und
Resonanzen & Harmonischer Oszillator | Übung 4 [6] | 7.5.2014 | 19.5.2014 | |
Kohärente
Zustände & Doppel-Delta-Potential | Übung 5 [7] | 14.5.2014 | 26.5.2014 | |
Basiswechsel
& Wechselwirkungen im Pöschl-Teller-Potential | Übung 6 [8] | 21.5.2014 | 2.6.2014 | |
Messprozess,
Ehrenfest-Theorem & Translationsoperator | Übung 7 [9] | 28.5.2014 | 10.6.2014 | Abgabe am Dienstag |
Operatoren & Heisenbergbild | Übung 8 [10] | 4.6.2014 | 16.6.2014 | |
Matrixschreibweise, Drehimpuls &
Landau-Niveaus | Übung 9 [11] | 11.6.2014 | 23.6.2014 | |
Wasserstoffatom, Virialsatz &
Drehimpulsalgebra | Übung 10 [12] | 18.6.2014 | 30.6.2014 | Vorzeichenkorrektur in Gleichung (2) & (3) der Aufgabe
26 |
Zusätzliches Material zur Übung
Auf den Aufgabenblättern soll des Öfteren etwas geplottet werden. Dafür kann zum Beispiel Gnuplot (frei erhältlich) oder Mathematica (im PC-Pool vorhanden) verwendet werden. Hier jeweils ein paar einfache Beispiele:
Gnuplot [13]
Mathematica [14]
Vorlesungsmitschrift
Datum | Thema | Skript | Aufzeichnung* |
---|---|---|---|
15.04.14 | Einfuehrung | farbig, schwarzweiss | Replay |
16.04.14 | Welle-Teilchen-Dualismus | farbig, schwarzweiss | Replay |
22.04.14 | Schroedingergleichung | farbig, schwarzweiss | Replay |
23.04.14 | Elektronen im elektromagnetischen Feld | farbig, schwarzweiss | Replay |
29.04.14 | Zeitunabhaengige Schroedingergleichung | farbig, schwarzweiss | Replay |
30.04.14 | Potenzialtopf | farbig, schwarzweiss | Replay |
06.05.14 | Tunneleffekt | farbig, schwarzweiss | Replay |
07.05.14 | Harmonischer Oszillator | farbig, schwarzweiss | Replay |
13.05.14 | Kohaerente Zustaende | farbig, schwarzweiss | Replay |
14.05.14 | Eigenschaften stationaerer Zustaende | farbig, schwarzweiss | Replay |
20.05.14 | Zustandsvektoren im Hilbert-Raum | farbig, schwarzweiss | Replay |
21.05.14 | Operatoren | farbig, schwarzweiss | Replay |
27.05.14 | Eigenwerte hermitescher Operatoren | farbig, schwarzweiss | Replay |
28.05.14 | Quantisierung | farbig, schwarzweiss | Replay |
03.06.14 | Schroedinger-,Heisenberg-, Wechselwirkungsbild | farbig, schwarzweiss | Replay |
04.06.14 | Harmonischer Oszillator (algebraisch) | farbig, schwarzweiss | Replay |
10.06.14 | Drehimpuls | farbig, schwarzweiss | Replay |
11.06.14 | Drehimpuls-Eigenzustaende | farbig, schwarzweiss | Replay |
17.06.14 | Kugelsymmetrische Potenziale | farbig, schwarzweiss | Replay |
18.06.14 | Wasserstoffatom | farbig, schwarzweiss | Replay |
24.06.14 | Wasserstoff-Eigenfunktionen | farbig, schwarzweiss | Replay |
25.06.14 | Spin | farbig, schwarzweiss | Replay |
01.07.14 | Spin- und Bahndrehimpuls | farbig, schwarzweiss | Replay |
02.07.14 | Identische Teilchen | farbig, schwarzweiss | Replay |
15.07.14 | Zeitabhaengige Stoerungsrechnung | farbig, schwarzweiss | Replay |
16.07.14 | Stoerungstheorie | farbig, schwarzweiss | Replay |