Inhalt des Dokuments
Theoretische Physik II: Quantenmechanik
Pflichtlehrveranstaltung 3233 L 070 für Studierende des Bachelorstudiengangs Physik.
When attending this course (lecture plus exercises) 10 credit points within the ECTS system can be obtained.
Vorlesung:
Prof. Dr. Harald Engel
Übung:
Judith Lehnert
Benjamin Lingnau
Maria Zeitz
Julian Böll
Alexander Ziepke
Neuigkeiten & Änderungen
- Die Klausureinsicht der Nachklausur findet am Donnerstag , 23.07. 10:00-10:30 in der Institutsbibliothek (EW 721) statt.
- Die Nachklausur findet am Mittwoch, 22.07. von 10-12 im EW 201 statt. Zugelassen sind Studenten, die mindestens 17 Punkte in der Klausur hatten oder uns bereits einen Attest vorgelegt haben.
- Die Klausur findet am 14.07.2015
- Einlass 07:40
- Beginn 8:00 (pünktlich!), Ende 10:00
- Raum: H 0105 (Audimax).
- Nur wer die Zulassung hat, darf die Klausur mitschreiben. Zugelassen ist, wer min. 50% der Hausaufgabenpunkte hat (also 110 Punkte).
- Ab Freitag werden Mails die über die Klausurzulassung informieren an die Adresse student@campus.tu-berlin.de verschickt.
- Die Klausur gilt als bestanden, wenn mindestens 50% der möglichen Punkte erreicht werden. Wer in der Erstklausur zwischen 40% und 50% der Punkte erreicht, hat die Möglichkeit, an der Nachklausur teilzunehmen.
- Falls ihr am Tag der Klausur krank seid, meldet euch noch am Tag der Klausur per Email bei uns, und gebt eine Krankschreibung innerhalb von drei Tagen bei Frau Schulze (EW 745) ab.
- Vorrechnen und Klausureinsicht finden Mittwoch , 15.07. 10:00-12:00 im EW 201 statt.
- Die Sprechstunde von Maria am Donnerstag, den 09.07. fällt leider aus. Bitte nutzen Sie die Sprechstunden der anderen Tutoren und Assistenten.
- Die Nachklausur wurde auf den 22.07 verschoben, damit sie nicht am gleichen Tag wie die Matheklausur stattfindet. Raum und Uhrzeit bleiben (siehe unten).
Vorlesung
Zeit | Raum | |
---|---|---|
Dienstag | 8:15 - 10:00 | EW 202 |
Mittwoch | 8:15 - 10:00 | EW 202 |
Der erste Vorlesungstermin ist am Dienstag, 14.04.2015. Die Tutorien finden ab Montag, 20.04.2015, statt.
Inhalt:
- Schrödinger'sche Wellenmechanik
- Axiomatische Formulierung im Hilbert-Raum
- Drehimpuls
- Spin
- Näherungsverfahren der Quantenmechanik
- Anwendungen: Wasserstoffatom
- Stark-Effekt
- Zwei-Niveau-systeme.
Scheinkriterien
- Mindestens 50% der Punkte aus den Übungsaufgaben. Die Abgabe erfolgt in Dreiergruppen im Briefkasten des ER Gebäudes.
- Aktive Teilnahme am Tutorium.
- Eine bestandene Klausur (s.u.).
Klausur
Die Klausur findet am 14.07.2015 von 8-10 Uhr statt. Raum: H 0105 (Audimax).
Die Nachklausur findet am 22.07.2015 von 10-12 Uhr statt. Raum: EW 201.
Die Klausur gilt als bestanden, wenn mindestens 50% der möglichen Punkte erreicht werden. Wer in der Erstklausur zwischen 40% und 50% der Punkte erreicht, hat die Möglichkeit, an der Nachklausur teilzunehmen.
Falls ihr am Tag der Klausur krank seid, meldet euch noch am Tag der Klausur per Email bei uns, und gebt eine Krankschreibung innerhalb von drei Tagen bei Frau Schulze (EW 745) ab.
Prüfungstermine
Mögliche Termine für die mündliche Prüfung bei Prof. Engel sind der 04.08., 11.08., 01.09., 09.10., jeweils ab 11:00 Uhr. Bei Interesse bitte bei Andrea Schulze (EW 745) melden.
Übungsblätter
Die Übungsblätter werden mittwochs in der Vorlesung verteilt und müssen spätestens bis Freitag der nächsten Woche in die Briefkästen am Eingang des Physik-Altbaus eingeworfen werden. Die Abgabe der Übungsaufgaben soll in Dreiergruppen erfolgen.
Inhalt | PDF-Dokument | Ausgabe | Abgabe | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
Mathematische Grundlagen: Fourier und Diracdelta | Übung 1 | 15.04. | 24.04. 14h | In Aufgabe 1.(a) muss es heißen: f(x+2L) = f(x) |
Kontinuitätsgleichung, Korrespondenz KM-QM, Compton-Streuung | Übung 2 | 22.04. | 30.04. 14h | Abgabe schon am 30.04.! |
eindimensionale Potentialtöpfe | Übung 3 | 29.04. | 08.05. | |
harmonischer Oszillator | Übung 4 | 06.05. | 15.05. | |
Erwartungswerte, Operatoren | Übung 5 | 13.05. | 22.05. | |
Matrixdarstellung, Messprozess | Übung 6 | 20.05. | 29.05. | Abgabe ist natürlich am 29.05. |
Unitäre Operatoren, Besetzungszahldarstellung | Übung 7 | 27.05. | 05.06. | In die Aufgabe 17c) hatte sich ein Fehler eingeschlichen, 1/2 fehlte in der Exponentialfunktion. KORRIGIERTE Version hier. |
Heisenberg-Bild, Drehimpuls-Operator | Übung 8 | 03.06. | 12.06. | |
Larmorpräzession, Kugelflächenfunktionen, Spinrotation | Übung 9 | 10.06. | 19.06. | |
Wasserstoffatom | Übung 10 | 17.06. | 26.06. | |
Störungstheorie und Zweiniveausystem | Übung 11 | 24.06. | 03.07. | Sie können annehmen, dass mü reell ist. |
Tutorien
Die Übungen finden in Form von Tutorien statt und beginnen in der zweiten Vorlesungswoche.
Die Tutorieneinteilung, Punkteverteilung und Scheinvergabe erfolgt über das Mosessystem. Der Anmeldezeitraum beginnt am 1. April und endet um 18:00 Uhr am 15. April 2015. Benötigt wird ein tubIT-Account.
Welche Termine endgültig angeboten werden, wird am Ende der ersten Vorlesungswoche festgelegt.
Tag | Zeit | Raum | Tutor |
---|---|---|---|
Montag | 12-14 | EW 114 | Alex |
Montag | 12-14 | EW 229 | Julian |
Mittwoch | 16-18 | EW 114 | Judith |
Mittwoch | 16-18 | EW 229 | Benjamin |
Donnerstag | 10-12 | EW 229 | Julian |
Donnerstag | 12-14 | EW 229 | Alex |
Freitag | 10-12 | EW 229 | Maria |
Hörer anderer Universitäten
Hörer anderer Universitäten beantragen bitte eine Nebenhörerschaft, nähere Information gibt es auf der Webseite des Campus-Centers.
Nach Beantragung der Nebenhörerschaft erhalten Sie alle notwendig Unterlagen - insbesondere die Tubit-Zugangsdaten für das Moses-Konto - per Post zugeschickt.
Sprechzeiten
Dozent | Sprechstunde | Raum | Tel. |
---|---|---|---|
Prof. Dr. Harald Engel | Mi 14:30-16:00 | EW 738 | 79462 |
Dr. Judith Lehnert | Mo 15:00-16:00 | ER 246 | 29048 |
Dr. Benjamin Lingnau | Di 14:00-15:00 | EW 629 | 24254 |
Dipl. Phys. Maria Zeitz | Do 14:00-15:00 | EW 702 | 24253 |
Julian Böll | Mi 15:00-16:00 | EW 60 | 28679 |
Alexander Ziepke | Mi 14:00-15:00 | EW 60 | 28679 |
Literatur
Literaturempfehlungen, zum ergänzenden, vertiefenden Selbststudium, die ein eigenes, kommentiertes Skript nicht ersetzen:
- W. Nolting: "Grundkurs Theoretische Physik 5/1,2: Quantenmechanik", Springer, Berlin, 2002.
- F. Schwabl: "Quantenmechanik - Eine Einführung", Springer, Berlin, 2007.
- T. Fließbach, Quantenmechanik, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1995.
- L. D. Landau, E. M. Lifschitz, Lehrbuch der Theoretischen Physik, Bd. 3, Akademie-Verlag, Berlin, 1986.
- U. Scherz, Quantenmechanik: Eine kompakte Einführung, Teubner, Wiesbaden, 2005.
- R. P. Feynman, R. B. Leighton, Matthew Sands, The Feynman Lectures on Physics: Quantum Mechanics, Addison-Wesley Publishing Company, Reading (Massachusetts) 1989.
- A. I. M. Rae, Quantum Mechanics, 5th Edition, Taylor & Francis, 2007; Quantenmechanik – Illusion oder Realität, Reclam.
Von TU-Computern aus sind als e-book frei erhältlich:
- W. Nolting: "Grundkurs Theoretische Physik 5: Quantenmechanik" Bd.1 Bd.2
- F. Schwabl: "Quantenmechanik - Eine Einführung"
Semesterapparat:
Neu! Ab Beginn der Semestervorlesungszeit steht in der Abteilungsbibliothek Physik (EW 223) ein Semesterapparat zur Vorlesung zur Verfügung, der alle Literatur zur Vorlesung enthält.
Computer-Visualisierungen (OWL-Projekt)
Das Projekt Offensive Wissen durch Lernen (OWL) hat zum Ziel, Inhalte der Vorlesung anschaulich mit kleinen Java-Programmen darzustellen. Auch für zur Quantenmechanik gibt es einige Applets, u.a. zu den Themen:
- freies Wellenpaket
- Wahrscheinlichkeitsstrom im 1-dimensionalen Potentialtopf
- zwei-Niveau System
- Elektron-Phonon-Wechselwirkung
- Wasserstofforbitale
- Kugelflächenfunktionen
- Streuung am Potentialtopf /-wall