Inhalt des Dokuments
Interdisziplinärer Zugang zu den Grundlagen der Quantentheorie
Lehrveranstaltung 3233 L 527 im Sommersemester 2017
Dozent: Prof. Dr. Eberhard E. Müller
eberhard.mueller@campus.tu-berlin.de [1]
Vorlesung: (Beginn 18.04.)
Dienstag
17:15-18:45
Ort: H 1058
Hauptgebäude der TU, Straße des
17. Juni 135
10623 Berlin
Die Vorlesung richtet sich
an Studierende aller Fachbereiche und interessierte Gäste.
3
ECTS-Punkte können durch Teilnahme an dieser Vorlesung erworben
werden.
Motivation und Thema
Die Quantentheorie ist die
physikalische Grundlagentheorie, die alles materielle Geschehen
beschreibt. Sie entstand zwischen 1900 und 1925 und erschütterte mit
ihrem revolutionären Ansatz das Denken der klassischen, Newtonschen
Physik. An ein und demselben physikalischen Objekt, beispielsweise bei
Photonen und Elektronen treten sowohl Korpuskeleigenschaften als auch
Welleeigenschaften auf. Die Entweder-Oder-Logik der klassischen Physik
musste durch eine Sowohl-Als-Auch-Logik abgelöst werden. Diese
Quantenlogik erfordert einen anderen mathematischen Rahmen als die
klassische Physik. Eine Interpretation der Quantentheorie muss mit dem
tradierten anschaulichen Verständnis der klassischen Physik brechen.
Allerdings gibt es bis heute keinen Konsens über eine geeignete
Interpretation.
Diese Einführungsvorlesung wird die
Konzepte der Quantentheorie vorstellen und sich dabei an der
historischen Entwicklung der Theorie orientieren. Der grundlegende
Unterschied zur Newtonschen Physik wird herausgearbeitet. Vergleichbar
revolutionäre Entwicklungen in den Geisteswissenschaften und in der
Kunst zwischen 1900 und 1925 sollen schlaglichtartig beleuchtet
werden. Dabei geht es um den Versuch, mittels einer
interdisziplinären Zugangsweise der Quantentheorie einen kulturellen
Ort zu verschaffen. Exemplarisch dazu wird Prof. Dr. Irmela von der
Lühe, Germanistin, FU-Berlin in der Vorlesung am 25. April über
"Zwischen Verfall und Verfeinerung: Thomas Manns
'Buddenbrooks' als Epochendiagnose" vortragen.
Gliederung der Vorlesung
- Überblick, Ziel der Vorlesung (1 Doppelstunde)
- Newtonsche
Physik, anhand typischer Beispiele (2 Doppelstunden)
- Freier Fall
- Newtonsches Kraftgesetz
- Gravitationsgesetz
- Kreisbewegung
- Planetenbewegung
- Mathematisches Pendel, Schwingung
- Elektromagnetismus (2
Doppelstunden)
- Elektrisches Feld, Beispiele
- Magnetisches Feld, Beispiele
- elektromagnetische Wellen
- Superposition von Wellen, Interferenzen in der Optik
- Thermodynamik (2
Doppelstunden)
- Kinetische Gastheorie
- Hauptsätze der Thermodynamik
- Carnotscher Kreisprozess, Wärmekraftmaschine, Wärmepumpe
- Wärmestrahlung
- Beginn der Quantentheorie (2
Doppelstunden)
- Plancksches Wirkungsquantum
- Deutung des photoelektrischen Effekts durch Einstein
- Bohrsches Atommodell
- Komplementarität von Welle und Korpuskel
- Mathematische Erläuterung (1
Doppelstunde)
- Zahlen, Vektoren, Funktionen, Operatoren
- Lernziel: die mathematische Struktur einer nichtkommutativen Operatorenalgebra
- Die
Grundstruktur der Quantentheorie (2 Doppelstunden)
- Vertauschungsrelation
- Heisenbergsche Unschärferelation
- Beispiele von Quantenkorrelationen
- Zur Interpretation der Quantentheorie, Ausblicke (1 Doppelstunde)
Die Vorlesungsfolien finden Sie hier:
Datum | Folien |
---|---|
18.04.2017 | Vorlesungsfolien
[2] |
02.05.2017 | Vorlesungsfolien
[3] |
09.05.2017 | Vorlesungsfolien
[4] |
16.05.2017 | Vorlesungsfolien
[5] |
23.05.2017 | Vorlesungsfolien
[6] |
30.05.2017 | Vorlesungsfolien
[7] |
06.06.2017 | Vorlesungsfolien
[8] |
13.06.2017 | Vorlesungsfolien
[9] |
20.06.2017 | Vorlesungsfolien
[10] |
27.06.2017 | Vorlesungsfolien
[11] |
04.07.2017 | Vorlesungsfolien
[12] |
11.07.2017 18.07.2017 | Vorlesungsfolien
[13] |
Sprechzeiten
Name | Telefon | Raum | Sprechzeiten |
---|---|---|---|
Prof. Dr. Eberhard Müller
[14] | 03322 - 4204212 | nach
Vereinbarung | |
Prof. Dr. Eckehard Schöll, PhD
[15] | 314-23500 | EW735 | nach
Vereinbarung |
Literatur
- Werner Heisenberg: Der Teil und das Ganze. dtv, München, 1973.
- Paul Arthur Schilpp (Hrsg.): Albert Einstein als Philosoph und Naturforscher. Vieweg, Braunschweig, 1983
- Ernst Peter Fischer: Der Physiker Max Planck und das Zerfallen der Welt. Pantheon-Verlag, 2010.
nfrage/parameter/de/font2/minhilfe/id/184080/?no_cache=
1&ask_mail=YH2n5wADakZXvtEcUsF1vA06cjiv%2Beoq4og1AQ
6tsrF8Jr6bow4XRrx%2BUtzDMQSB&ask_name=EBERHARD%20MU
ELLER
/SS17/InterDiszQM/Physikvorlesung_180417.pdf
/SS17/InterDiszQM/Physikvorlesung_250417.pdf
/SS17/InterDiszQM/Physikvorlesung_090517.pdf
/SS17/InterDiszQM/Physikvorlesung_160517.pdf
/SS17/InterDiszQM/Physikvorlesung_230517.pdf
/SS17/InterDiszQM/Physikvorlesung_290517.pdf
/SS17/InterDiszQM/Physikvorlesung_060617.pdf
/SS17/InterDiszQM/Physikvorlesung_130617.pdf
d/SS17/InterDiszQM/Physikvorlesung_200617.pdf
d/SS17/InterDiszQM/Physikvorlesung_270617.pdf
d/SS17/InterDiszQM/Physikvorlesung040717.pdf
d/SS17/InterDiszQM/Physikvorlesung_11._und_18.07.17.pdf
anfrage/parameter/de/font2/minhilfe/id/184080/?no_cache
=1&ask_mail=YH2n5wAFZGUij4CSF9jtN5tAEIRJOP2EdAqqGMe
9ExcCZ1Jl02z1iF%2FuAboVFNgj&ask_name=EBERHARD%20MUE
LLER
nfrage/id/7894/?no_cache=1&ask_mail=VuLHMQAOvnUo7yE
eZ8wQ2vLcNEa7Xfu0xJaesnFbb1OfeUOsCnajvg%3D%3D&ask_n
ame=SCHOELL