Inhalt des Dokuments
Übungen zur Mechanik
Verantwortlich:
Stefan
Fruhner [1]
Niels Majer [2]
Maximilian Schmitt [3]
Andreas Zöttl [4]
Klausurergebnis
Die Klausurergebnisse sind ab sofort im Mosessystem einsehbar.
Die Klausur gilt als bestanden, wenn mind. 20 Punkte erreicht wurden (entspricht Note 4.0).
Bei einer Punktzahl von 16 bis 20 Punkten oder vorliegender
Krankschreibung für den Klausurtermin ist die Teilnahme an der
Nachklausur möglich. Diese findet statt am Freitag, den 17.02.2012,
10 Uhr s.t. im Hörsaal H 3010.
Anmerkung: Krankmeldungen müssen bis zum Beginn der Nachklausur im Original vorliegen, so dass die Teilnahme an der Nachklausur gewährleistet werden kann.
Die Einsichtnahme der Klausur findet am 15.02.2012, 14 Uhr s.t. im Raum EW 114 statt.
Scheinkriterien
Es wird schriftliche Übungen und mündliche Übungen (vorrechnen) geben, die auf den Übungszetteln gesondert gekennzeichnet werden. Die Kriterien für die Vergabe eines Übungsscheins gliedert sich in drei Teile:
- Mindestens 50% der schriftlichen Übungspunkte (Zweierabgabe).
- Vorrechnen: Jeder Student kreuzt vor jeder Übung sinnvoll bearbeitete Aufgaben an. In der Übung müssen die angekreuzten Aufgaben an der Tafel vorgerechnet werden. Für den mündlichen Teil des Scheinkriteriums müssen am Ende des Semesters in Summe 50% der mündlichen Aufgaben angekreuzt sein.
- Am Ende des Semesters wird es eine
Klausur geben. Jeder, der den schriftlichen und
mündlichen Teil der Übungsaufgaben erfolgreich absolviert hat, darf
an der Klausur teilnehmen. Die Klausur gilt als bestanden, wenn
50% der Klausurpunkte erreicht werden. Wer in dieser
Klausur mehr als 40% der Punkte erreicht, hat die Möglichkeit durch
eine Rücksprache bzw. einer Nachklausur den Übungsschein zu
erlangen.
Tutorien
Die Übungen finden in Tutorien statt. Jeder Teilnehmer wird fix in ein Tutorium eingeteilt, in dem er auch Aufgaben an der Tafel vorrechnen muss. Die mündlichen Aufgaben, die erfolgreich bearbeitet wurden, können angekreuzt werden und müssen gegebenfalls an der Tafel vorgerechnet werden. Die mündlichen Aufgaben müssen nicht abgegeben werden. Die schriftlichen Aufgaben müssen bis jeweils Dienstag 8:20 im Briefkasten des ER-Gebäudes abgegeben werden. Alles weitere zum Ablauf der Übungen wird jeweils im 1. Tutorium bekanntgegeben.
Tag | Uhrzeit | Raum | Tutor |
---|---|---|---|
DI | 10 - 12 | EB
417 | Wassilij |
DI | 14 - 16 | EB
133C | Wassilij |
DI | 14 - 16 | EW
114 | Niels/Stefan |
DI | 14 - 16 | EW
731 | Christian |
DI | 16 - 18 | EW
226 | Christian |
MI | 12 - 14 | EW
226 | Andreas/Max |
MI | 12 - 14 | EW
229 | Emely |
MI | 12 - 14 | EW
731 | Benjamin |
MI | 14 - 16 | A
060 | Niels/Stefan |
MI | 14 - 16 | EW
229 | Emely |
MI | 14 - 16 | EW 246 | Benjamin |
MI | 16 -
18 | EW 229 | Andreas/Max |
Klausur
Die
Klausur findet statt am Freitag den 10.02.2012 um 10:00 Uhr im Raum
ER 270. Ist jemand krank, so kann er zur
Nachklausur/Rücksprache antreten. Voraussetzung ist die Vorlage
eines ärztlichen Attests (in Original) für den Zeitraum der
Klausur. Uhrzeit und Raum der Nachklausur werden noch
bekanntgegeben.
In der Klausur dürfen keine Taschenrechner,
Bücher oder andere Unterlagen etc. verwendet werden, auch kein
eigenes Papier. Wir werden Papier verteilen. Mitzubringen ist des
weiteren der Studentenausweis zur
Identifikation.
Übungsblätter
Ausgabe | Abgabe | Übungsblatt |
---|---|---|
18.10.2011 | 25.10.2011 | Übung 1
[5] Kinematik |
25.10.2011 | 01.11.2011 | Übung
2 [6] schwere/träge Masse, Erhaltungssätze, Kraftfeld |
01.11.2011 | 08.11.2011 | Übung 3
[7] Satelliten, Taylorentwicklung, Galieleitransformation |
08.11.2011 | 15.11.2011 | Übung
4 [8] Newton'sche Reibung, Gravitationsfeld einer Kugel, Potentiale |
15.11.2011 | 22.11.2011 | Übung 5
[9] FT, Harmonischer Oszillator, Reibung |
22.11.2011 | 29.11.2011 | Übung
6 [10] Delta-Distribution, Lenz-Vektor, Periheldrehung |
29.11.2011 | 06.12.2011 | Übung 7
[11] Scheinkräfte, Gesamtenergie |
06.12.2011 | 13.12.2011 | Übung
8 [12] Tensoren, Zweiteilchenstoß |
13.12.2011 | 03.01.2012 | Übung 9
[13] Trägheitstensor |
03.01.2012 | 10.01.2012 | Übung
10 [14] Gekoppelte Schwingungen, Wellengl. |
10.01.2012 | 17.01.2012 | Übung 11
[15] Zwangsbedingungen, Lagrange I |
17.01.2012 | 24.01.2012 | Übung 12 [16] Lagrange II |
24.01.2012 | 31.01.2012 | Übung 13 [17] Lagrange I+II, H.-Formalismus, Erhaltungsgrößen |
ISIS Forum
Es gibt eine ISIS-Seite zum Kurs [18]. Dort kann man in einem Diskussionsforum Fragen stellen und mit anderen Studenten diskutieren.
Sprechstunden
Name | Tag | Zeit | Raum | Tel. | E-Mail |
---|---|---|---|---|---|
Prof. Holger
Stark | FR | 11:30 - 12:30 | EW
709 | 29623 | holger.stark(at)tu-berlin.de
[19] |
Niels
Majer | DO | 13:00 - 14:00 | ER
240 | 29052 | majer(at)itp.tu-berlin.de
[20] |
Andreas
Zöttl | MI | 11:00 - 12:00 | EW
702 | 24253 | andreas.zoettl(at)tu-berlin.de
[21] |
Stefan
Fruhner | FR | 14:30 - 15:30 | EW
627 | 27681 | stefan(at)itp.tu-berlin.de
[22] |
Max
Schmitt | DO | 10:00 -
11:00 | EW 708 | 25225 | schmitt(at)itp.tu-berlin.de
[23] |
Benjamin
Regler | MO | 13:00 - 14:00 | EW
060 | 26143 | benny(at)itp.tu-berlin.de
[24] |
Christian
Fräßdorf | DI | 18:00 - 19:00 | EW
060 | 26143 | fraisy(at)zedat.fu-berlin.de
[25] |
Emely
Wiegand | MO | 12:00 -
13:00 | EW 060 | 26143 | emely(at)mailbox.tu-berlin.de
[26] |
Wassilij
Kopylov | MO | 16:00 -
17:00 | EW 060 | 26143 | kopylov(at)itp.tu-berlin.de
[27] |
nfrage/parameter/de/maxhilfe/id/109406/?no_cache=1&
ask_mail=YDt86gACngJYnjKh8oZJHyzuLnm8yzTu9bSYz8PkTIc%3D
&ask_name=STEFAN
nfrage/parameter/de/maxhilfe/id/109406/?no_cache=1&
ask_mail=YDt86gAC%2BlmY14%2F4Zf%2Bca7hyKVbvYe9lcuHbdMxO
rLY%3D&ask_name=MAJER
nfrage/parameter/de/maxhilfe/id/109406/?no_cache=1&
ask_mail=YDt86gADD6aEW9VXiGhRxY3r9%2BVlTJAxeLdNOOfCecw%
3D&ask_name=SCHMITT
nfrage/parameter/de/maxhilfe/id/109406/?no_cache=1&
ask_mail=YDt86gADJFnq%2FGr%2FkoMLIiv7LEsU6wRN2VquQkHd%2
Bg%2FlX2MTxM6ilg%3D%3D&ask_name=ANDREAS%20ZOETTL
/WS11_12/TPI/Uebung1.pdf
/WS11_12/TPI/Uebung2.pdf
/WS11_12/TPI/Uebung3.pdf
/WS11_12/TPI/Uebung4.pdf
/WS11_12/TPI/Uebung5.pdf
d/WS11_12/TPI/Uebung6.pdf
d/WS11_12/TPI/Uebung7.pdf
d/WS11_12/TPI/Uebung8.pdf
d/WS11_12/TPI/Uebung9.pdf
d/WS11_12/TPI/Uebung10.pdf
d/WS11_12/TPI/Uebung11.pdf
d/WS11_12/TPI/Uebung12.pdf
d/WS11_12/TPI/Uebung13.pdf
646
anfrage/parameter/de/maxhilfe/id/109406/?no_cache=1&
;ask_mail=YDt86gAFmeRqAe%2BVYY22EPBKToWagWUaor6i1eoTH6P
OqgTWGivGwg%3D%3D&ask_name=HOLGER%20STARK
anfrage/parameter/de/maxhilfe/id/109406/?no_cache=1&
;ask_mail=YDt86gAFx9Kv8qAdSfWcezpI0oTZLJ%2BbDuVKD%2FHzQ
Hg%3D&ask_name=MAJER
anfrage/parameter/de/maxhilfe/id/109406/?no_cache=1&
;ask_mail=YDt86gAF8u%2FCcOIbw1%2BEsorN2duOaRI5sL%2Fyvbl
yC%2BSZ3%2Bg8OoeBnQ%3D%3D&ask_name=ANDREAS%20ZOETTL
anfrage/parameter/de/maxhilfe/id/109406/?no_cache=1&
;ask_mail=YDt86gAGIO1jlrfAj0F0s5UuNlZ9ZK8Q%2BGzQFM0HaPU
%3D&ask_name=STEFAN
anfrage/parameter/de/maxhilfe/id/109406/?no_cache=1&
;ask_mail=YDt86gAGSboFpV5XW7M5hne78kHXcMqHNUobxngI1XI%3
D&ask_name=SCHMITT
anfrage/parameter/de/maxhilfe/id/109406/?no_cache=1&
;ask_mail=YDt86gAGcnfCAzuvgP4Ox9wfmA2LUfll8pOaGQjYIR8%3
D&ask_name=BENNY
anfrage/parameter/de/maxhilfe/id/109406/?no_cache=1&
;ask_mail=YDt86gAGmfavP4mgXIgf6Or3J2p7e3esFBaGM7X2SLrD7
KuEwNPh5w%3D%3D&ask_name=FRAISY
anfrage/parameter/de/maxhilfe/id/109406/?no_cache=1&
;ask_mail=YDt86gAGw8PwBtoZY0PxEPWWNJd8vQusZ7btVdwv9qS%2
Ft971MCnnxA%3D%3D&ask_name=EMELY
anfrage/parameter/de/maxhilfe/id/109406/?no_cache=1&
;ask_mail=YDt86gAG68ZRCoHGdB172sjjsLGXCzawJy0LJma%2BMJw
%3D&ask_name=KOPYLOV