Inhalt des Dokuments
Einführung in die Theoretische Physik II
Prof. Dr. Harald
Engel
Valentin Flunkert, MSc
Dipl. Phys. Frank Milde
Sibylle Anderl
Sebastian Brandstetter
Christopher
Wollin
Pflichtlehrveranstaltung 0233 L 021 für Studierende der Physik im Grundstudium.
Die Klausuren sind korrigiert:
Eure erzielten Punkte könnt Ihr online in der Datenbank einsehen.
Man benötigte 20 Punkte zum Bestehen und 10 Punkte um in die
Rücksprache zu kommen. Letztere finden nächste
Woche Dienstag den 20.02. und
Mittwoch den 21.02 ab 10.00 s.t. im PN
721/2 statt. Wer eine Rücksprache halten will, trägt sich
in den Aushang am schwarzen Brett (im 7.Stock bei den
Fahrstühlen) für einen Termin ein. Bringt bitte zur Rücksprache
eure Klausur und eure gerechneten
Zettel mit. Termin für die
Klausureinsicht ist diesen Freitag 15.02. von
13.00-14.00 Uhr im selben Raum.
Die
Scheine können dann ab Donnerstag
den 22.02 im Sekretariat PN 746 bei Frau Kurek abgeholt werden.
Anmeldung zur Vordiplomspruefung
Da die Scheine erst ab Donnerstag ausgegeben werden (und es sonst zu knapp werden wuerde), kann man sich auch nach Ablauf der offiziellen Anmeldefrist fuer die Vordiplomspruefungen anmelden.
Inhalte der Vorlesung
- Grundlagen der
Elektrodynamik:
Elektrostatik, Magnetostatik, Maxwell-Gleichungen im Vakuum,
Wellengleichung, elektromagnetische Wellen.
- Quantenmechanik:
Materiewellen, Schrödinger-Gleichung, Unschärferelation,
harmonischer Oszillator, Wasserstoffatom.
VL: Di 8:30-10:00 im PN 203, Mi 8:30-10:00 im PN 203 (ab 16.10.) Engel
TUT: (ab 23.10.) Flunkert, Milde; Anderl, Brandstetter, Wollin
weitere Informationen: siehe unten.
Eine Übersicht über den Inhalt dieser und der vorangegangen Vorlesung könnt ihr hier herunterladen:
Gliederung.ps [1]
Diese Gliederung kann euch auch als Grundlage für eine Prüfungsvorbereitung dienen.
Scheinkriterien:
- Mindestens 50% der Übungspunkte (Abgabe in 3er Gruppen)
- Teilnahme an einem Projekt
- Regelmäßige Teilnahme an den Tutorien
- Bestandene Klausur
Tutorien
Die Tutorien beginnen in der Woche vom 21.10.06. Folgende Termin werden angeboten:
- Montag 12-14 Uhr im PN 731 Christopher Wollin
- Dienstag 12-14 Uhr im PN 731 Sebastian Brandstetter
- Dienstag 14-16 Uhr im PN 182 Sebastian Brandstetter
- Mittwoch 12-14 Uhr im PN 731 Sibylle Anderl
- Mittwoch 14-16 Uhr im PN 246 Sibylle Anderl
- Donnerstag 10-12 Uhr im PN 731 Valentin Flunkert/Frank Milde
- Donnerstag 14-16 Uhr im PN 114 Valentin Flunkert/Frank Milde
- Freitag 12-14 Uhr im PN 731 Christopher Wollin
Hinweis
Achtung, das Di 12- 14
Tutorium von Sebastian Brandstetter wurde in
den PN 731 verlegt und die Sprechstunde von
Christopher Wollin wurde um eine Stunde nachhinten
verlegt.
Um die Mathematica-Lösung des dritten Zettels
betrachten zu können, benötigt Ihr entweder eine Mathematica4.0
Vollversion oder den MathReader [3].
Übungsblätter
Die Projekte:
projekte.ps
projekte.pdf [4]
Der vorläufige Plan:
Inhalt | Ausgabe | Abgabe | Bemerkungen | |||
1. | Poisson-Gleichung und
Vektorfelder | PS [5] | PDF [6] | 17.10. | 31.10. | Achtung! Folgende Punktevergabe:
1.Aufgabe 12 Punkte ; 2.Aufgabe 8 Punkte. |
2. | Mathematische Übungen
und geladene Kugelsphäre | PS [7] | PDF
[8] | 24.10. | 7.11. | Achtung! Auf dem Übungszettel, der nach der
Vorlesung verteilt wurde ist ein Fehler! Das Vektorfeld in Aufgabe 3.
(b) heisst A=(-x, -y, -z) (und nicht
(x,-y,-z/2))! |
3. | Volumenintegrale und
elektrischer Dipol | PS [9] | PDF [10] | 31.10. | 14.11. | loesung_dipol.nb [11] |
4. | Mathematische Übungen
II und magnetisches Moment | PS [12] | PDF [13] | 7.11. | 21.11. | |
5. | Elektrodynamische
Potentiale und entladender Plattenkondensator | PS [14] | PDF [15] | 14.11. | 28.11. | |
6. | Wellen | PS [16] | PDF [17] | 21.11. | 5.12. | |
7. | Fourieranalyse und
Wellengleichung | PS [18] | PDF
[19] | 28.11. | 12.12. | |
8. | Compton-Effekt und
Potentialkasten | PS [20] | PDF
[21] | 5.12. | 19.12. | Achtung, Punkteverteilung: Compton 8 P Potentialkasten 12P |
9. | Hermite'sche Polynome
und Tunneleffekt | PS [22] | PDF
[23] | 13.12. | 09.01.07 | Abgabe erst am 9.1.07!! |
10. | Operatoren,
Erwartungswerte und Kommutatoren | PS [24] | PDF [25] | 10.01. | 30.1. | |
11. | Zentralpotential, Wasserstoffatom,spezielle
Funktion | PS [26] | PDF [27] | 24.01. | 06.02 | |
12. | - | - |
Projekte
Zusätzlich zu den Übungsblättern wird es verschiedene Projekte
geben, von denen jeder Teilnehmer eins bearbeiten muss. Die
Bearbeitung erfolgt in einer Dreiergruppe (alle Mitglieder der Gruppen
aus demselben Tutorium). Das Projekt wird in einer ca. 15 minütigen
Präsentation vorgestellt. Zum Vortragstermin ist eine schriftliche
Ausarbeitung zu erstellen.
Achtung: Vortragstermine
und wichtige Informationen zu den Projekten hier
[28]
Alle Vortragstutorien beginnen s.t. !
Projekt 1
| Hertz'scher Dipol | Frank
Milde |
---|---|---|
Projekt
2 | Magnetische Monopole | Sebastian
Brandstetter |
Projekt 3 | Numerische
Lösungen | Valentin Flunkert |
Projekt 4 | SRT | Sibylle
Anderl |
Projekt
5 | Spin | Christopher Wollin |
Projekt 6 | Harmonischer
Oszillator | Prof. Engel |
Klausur
Die Klausur findet in der letzten Vorlesungswoche in der VL am Mittwoch (14. Februar 2007) im P 270 um punkt 8 Uhr (s.t.) statt. Die Teilnahme an der Klausur ist mit Erreichen mindestens 50% der Übungspunkte und der Teilnahme an einem Projekt möglich.
Literatur
Elektrodynamik
- W. Nolting, Grundkurs Theoretische
Physik 3, Elektrodynamik (Springer, 2002)
- J. D. Jackson, Klassische
Elektrodynamik (de Gruyter, 2002; ältere Auflagen nicht im
SI-System)
- L. D. Landau, E. M. Lifschitz,
Theoretische Physik 2, Feldtheorie (Akademie-Verlag, ?)
- R.
P. Feynman, R. B. Leighton, and M. Sands, Feynman Vorlesungen über
Physik, Band 2, Elektromagnetismus und Struktur der Materie
(Oldenbourg, 2001)
Quantenmechanik
- W. Nolting,
Grundkurs Theoretische Physik 5/1, Quantenmechanik-Grundlagen
(Springer, 2002)
- C. Cohen-Tannoudji, B. Diu, F. Laloe, Quantenmechanick, Teil I und II (de Gruyter, 1999)
- A. I. M. Rae, Quantum Mechanics (IOP Publishing Ltd, 1992)
-
F. Schwabl, Quantenmechanik (Springer 1993)
- R. P. Feynman, R. B. Leighton, and M. Sands, Feynman Vorlesungen über Physik, Band 3, Quantenmechanik (Oldenbourg, 2001)
Mathematische Hilfsmittel
- S. Großmann, Mathematischer Einführungskurs für die Physik (Teubner, 2000)
Sprechzeiten
Harald Engel: | Mittwoch, 14:30-15:30 Uhr im PN 738 |
Valentin Flunkert: | Freitag 12:00-13:00 im PN 632 |
Frank Milde: | Freitag 14:00-15:00 Uhr im PN 217 |
Sibylle Anderl: | Mittwoch, 16:15-17:15 Uhr im PN 145 |
Sebastian Brandstetter: | Mittwoch, 13:00-14:00 Uhr im PN 145 |
Christopher Wollin: | Donnerstag 15:00-16:00 im PN 146 |
Kontakte
<LINK http://wwwds.physik.tu-berlin.de/ - external-link-new-window>Prof. Dr. Harald Engel:</LINK> | h.engel(at)physik.tu-berlin.de |
<LINK http://wwwnlds.physik.tu-berlin.de/ - external-link-new-window>Valentin Flunkert</LINK>: | flunkert(at)itp.physik.tu-berlin.de |
<LINK 7977 _top internal-link>Frank Milde</LINK>: | frank(at)itp.physik.tu-berlin.de |
Sibylle Anderl: | sian(at)itp.physik.tu-berlin.de |
Sebastian Brandstetter: | brandstetter(at)itp.physik.tu-berlin.de |
Christopher Wollin: | chw(at)itp.physik.tu-berlin.de |
/WS06_07/ETPII/PS_Version_Gliederung_I_II_im_Netz_01.ps
g.py?id=ws06_etp2
/WS06_07/ETPII/projekte_01.pdf
/WS06_07/ETPII/ueb1_01.ps
/WS06_07/ETPII/ueb1_01.pdf
/WS06_07/ETPII/ueb2_01.ps
/WS06_07/ETPII/ueb2_01.pdf
/WS06_07/ETPII/ueb3_01.ps
d/WS06_07/ETPII/ueb3_01.pdf
d/WS06_07/ETPII/loesung_dipol_01.nb
d/WS06_07/ETPII/ueb4_01.ps
d/WS06_07/ETPII/ueb4_01.pdf
d/WS06_07/ETPII/ueb5_01.ps
d/WS06_07/ETPII/ueb5_01.pdf
d/WS06_07/ETPII/ueb6_01.ps
d/WS06_07/ETPII/ueb6_01.pdf
d/WS06_07/ETPII/ueb7_01.ps
d/WS06_07/ETPII/ueb7_01.pdf
d/WS06_07/ETPII/ueb8_01.ps
d/WS06_07/ETPII/ueb8_01.pdf
d/WS06_07/ETPII/ueb9_01.ps
d/WS06_07/ETPII/ueb9_01.pdf
d/WS06_07/ETPII/ueb10_01.ps
d/WS06_07/ETPII/ueb10_01.pdf
d/WS06_07/ETPII/ueb11_01.ps
d/WS06_07/ETPII/ueb11_01.pdf
d/WS06_07/ETPII/liste_001.pdf