Inhalt des Dokuments
Theoretische Physik I: Mechanik
Vorlesung:
Prof. Dr. Harald Engel
Übungen:
Kilian Kuhla
Judith Lehnert
Benjamin Lingnau
Alejandro Torres Orjuela
Maximilian Schmitt
Alice von der
Heydt
Maria Zeitz
Alexander Ziepke
Pflichtlehrveranstaltung 3233 L 060 für Studierende des Bachelor of Science: Physik. (11 ECTS)
Vorlesung
Ort | Zeit | |
---|---|---|
Di | EW 202 | 8:30 - 10.00
Uhr |
Mi | EW 202 | 8:30 -
10:00 Uhr |
Der erste Vorlesungstermin ist am Dienstag, d. 14. Okt. 2014. Beginn des Übungsbetriebs ist ab Montag, d. 20. Oktober 2014.
Vorlesungsinhalte:
- Newton'sche Axiome
- Kanonische Mechanik (Lagrange- und Hamiltonformalismus)
- Mechanik des starren Körpers
- Einführung in die Relativistische Mechanik
- Einführung in Dynamische System
Aktuelles
Die Nachklausuren sind korrigiert und können am Donnerstag, den 19.2.15, von 12 - 12.30 Uhr in der Bibliothek des Institutes für theoretische Physik (EW 722) eingesehen werden. Die Ergebnisse sind ab sofort im Moses-System einsehbar.
Vorrechnen und Einsicht
Do. 5.2.15 im H0106
Vorrechnen 13-15 Uhr
Einsicht 15-15.30 Uhr
Klausurzulassung
Bitte schaut in Moses nach, ob ihr genügend Punkte habt, um zu Klausur zugelassen zu werden. Benötigt werden mindestens 60 schriftliche und 12 mündliche Punkte. Sagt uns bitte rechtzeitig Bescheid, falls Punkte in Moses falsch eingetragen worden sind. Bitte, dann auch nochmal das entsprechende Übungsblatt vorzeigen.
Tutorium von Alejandro
Das Tutorium von Alejandro am Dienstag zwischen 14-16 Uhr findet ab sofort im Raum H2033 statt im Raum H2038 statt.
Scheinkriterien
Die Übungsaufgaben teilen sich auf in mündliche und schriftliche Aufgaben. Die Bedingung für die Vergabe eines Übungsscheins gliedert sich daher wie folgt:
- Es müssen mindestens 50% der schriftlichen Übungspunkte erreicht werden. Die Abgabe erfolgt in Dreiergruppen im Briefkasten des ER Gebäudes
- Vorrechnen: Jede(r) Student(in) kreuzt vor jeder Übung diejenigen Aufgaben auf einer ausliegenden Liste an, die er oder sie bearbeitet hat. Wer eine Aufgabe angekreuzt hat, ist bereit diese Aufgabe an der Tafel vorzurechnen. Für den mündlichen Teil des Scheinkriteriums müssen am Ende des Semesters in Summe 50% der mündlichen Aufgaben angekreuzt sein
- Regelmäßige aktive Teilnahme an den Tutorien
- Bestandene Klausur (Kriterien: 50% der Punkte bzw. 40% der Punkte und bestandene Nachprüfung)
Klausur
Die Klausur findet am Mittwoch, den 04.02.2015, im Raum ER 270 von 8:00-10:00 Uhr s.t. statt.
Die Nachklausur findet am Mittwoch, den 18.02.2015, im Raum EW 201 von 10:00-12:00 Uhr s.t. statt.
Vorlesungsskript
1. Woche [1] (13.10-19.10)
|
---|
2. Woche
[2] (20.10-26.10) |
3.Woche [3]
(27.10-02.11) |
4. Woche [4]
(03.11-09.11) |
5.Woche
[5] (10.11-16.11) |
6.Woche [6]
(17.11-23.11) |
7.
Woche [7] (24.11-30.11) |
8. Woche [8]
(01.12-07.12) |
9. Woche [9] (08.12-14.12) |
10. Woche [10]
(15.12-21.12) |
11.
Woche [11] (05.01.-11.01.) |
12. Woche [12] (12.01-18.01) |
13.+14 Woche [13]
(19.01-01.02) |
Tutorien
Tag | Zeit | Raum | Tutor | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
Mo | 14-16 Uhr | EW
114 | Alexander | |
Di | 10-12 Uhr | EW
731 | Maria | |
Di | 10-12 Uhr | HL 102 | Alexander | |
Di | 10-12 Uhr | EW 733 | Judith | |
Di | 14-16 Uhr | H 2033 | Alejandro | |
Di | 16-18
Uhr | EW
229 | Alejandro | |
Mi | 12-14 Uhr | EW
731 | Kilian | |
Mi | 16-18
Uhr | EW 229 | Kilian | |
Do | 10-12
Uhr | H 3013 | Alice | |
Do | 14-16
Uhr | HL 102 | Benjamin | |
Fr | 10-12
Uhr | EW 731 | Max |
Übungsblätter
Thema | Ausgabe | Abgabe
| Übungsblatt | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
Kinematik,
Kinetik | 15.10.2014 | 24.10.2014 | 1
[14] | |
Rakete,
Fadenpendel | 22.10.2014 | 31.10.2014 | 2 [15] | Abgabe Fr. 31.10. bis
13:00! |
Freier Fall, Coriolisbeschleunigung | 29.10.2014 | 07.11.2014 | 3 [16] | |
Gravitationsgesetz, schiefe
Ebene | 05.11.2014 | 14.11.2014 | 4 [17] | |
Brachystochronenproblem, Fliehkraftpendel | 12.11.2014 | 21.11.2014 | 5 [18] | |
Zykloidenpendel, Lagrange I | 19.11.2014 | 28.11.2014 | 6 [19] | |
Kugel auf
rotierendem Draht, Rollpendel | 26.11.2014 | 05.12.2014 | 7 [20] | |
Poisson-Klammern, Hamiltonformalismus, rotierende
Bezugssysteme | 03.12.2014 | 12.12.2014 | 8 [21] | |
Teilchen im
E-Feld, kanonische Transformation, Liouvillescher Satz | 10.12.2014 | 19.12.2014 | 9 [22] | |
Weihnachtsmann, Hamilton-Jacobi-Gleichung | 17.12.2014 | 09.01.2015 | 10 [23] | |
Duffing-Oszillator, Gekoppelte Massenpkt. auf
Kreis | 07.01.2015 | 16.01.2015 | 11 [24] | |
Zweikörperproblem, Trägheitsmoment | 14.01.2015 | 23.01.2015 | 12 [25] |
Literatur
- W. Nolting, Grundkurs Theoretische Physik, Band [26]1, Springer
- W. Nolting, Grundkurs Theoretische Physik, Band 2, Springer [27]
- T. Fließbach, Mechanik: Lehrbuch zur Theoretischen Physik I, Spektrum Akademischer Verlag [28]
- F. Scheck, Theoretische Physik 1: Mechanik, Springer [29]
- W. Greiner, Mechanik Teil 1, 2.
- H. Goldstein, Klassische Mechanik.
- H. Stephani, G. Kluge, Theoretische Mechanik: Punkt- und Kontinuumsmechanik.
- L. D. Landau, E. M. Lifschitz, Lehrbuch der Theoretischen Physik, Band 1, Mechanik.
- A. Sommerfeld, Vorlesungen über Theoretische Physik, Band I: Mechanik.
- F. Kuypers, Klassische Mechanik: mit 103 Beispielen und 167 Aufgaben.
- G. Hooft, S. Vandoren, Time in Powers of Ten: Natural Phenomena and Their Timescales, World Scientific, 2014
Zum vertiefenden Selbststudium:
- V.I. Arnold, Mathematical methods of classical mechanics.
- Schmutzer, Grundprinzipien der klass. Mechanik und der klass. Feldtheorie.
Sprechzeiten
Dozent | Sprechstunde | Raum | Tel. |
---|---|---|---|
Prof. Dr. Harald Engel [30] | Mi
14:30-16:00 | EW 738 | 79462 |
Dr. Alice von der Heydt
[31] | Mi 10:00-11:00 | EW 266 | 28849 |
M. Sc. Benjamin Lingnau [32] | Di
14:00-15:00 | EW 629 | 24254 |
Dipl. Ing. Max Schmitt [33] | Mo
12:00-13:00 | EW 708 | 25225 |
Dipl. Phys. Judith Lehnert [34] | Mo
15:00-16:00 | ER 246 | 29048 |
M. Sc. Maria Zeitz [35] | Do
14:00-15:00 | ER 702 | 24253 |
Kilian Kuhla [36] | Mi
14:45-15:45 | EW 60 | 28679 |
Alejandro Torres Orjuela [37] | Di
12:00-13:00 | EW 60 | 28679 |
Alexander Ziepke [38] | Fr
11:00-12:00 | EW
60 | 28679 |
Hörer anderer Universitäten
Hörer anderer Universitäten beantragen bitte die
Nebenhörerschaft, nähere Information gibt es auf der Webseite des
Campus-Centers.
[39]
Nach Beantragung der Nebenhörerschaft erhalten Sie alle notwendig Unterlagen insbesondere die tubit Zugangsdaten für das Moses-Konto per Post zugeschickt.
Online Anmeldung und Punkteverwaltung für die Tutorien
Die Tutorieneinteilung, Punkteverteilung und
Scheinvergabe zu der Vorlesung
"Theoretische Physik I:
Mechanik" erfolgt über das
Moseskontosystem: https://moseskonto.tu-berlin.de/moseskonto
[40]. Der Anmeldezeitraum geht bis
Mittwoch, den 15. Oktober 2014 18:00. Eine
spätere Anmeldung ist nicht möglich. Benötigt wird
ein tubit Nutzerkonto. [41]
Computer-Visualisierungen (OWL-Projekt)
Das Projekt Offensive Wissen durch Lernen [42] (OWL) hat zum Ziel, Inhalte der Vorlesung anschaulich mit kleinen Java-Programmen darzustellen. Auch zur Mechanik gibt es einige Applets. [43]
/WS13_14/Mechanik/Mechanik_WS_14_15_Skript_1_Wo.pdf
/WS13_14/Mechanik/2_Wo_21_22_10_14_script.pdf
/WS13_14/Mechanik/Skript_3_Wo_28_29_10_14.pdf
/WS13_14/Mechanik/4_Wo_4_5_11_14_Skript.pdf
/WS13_14/Mechanik/5_Wo_11_12_11_14_Skript.pdf
/WS13_14/Mechanik/Skript_6_Woche_18_19_11_14.pdf
/WS13_14/Mechanik/Skript_7_Wo_25_26_11_14.pdf
/WS14_15/Mechanik/Skript_7_Wo_02_03_12_14.pdf
/WS13_14/Mechanik/9_Woche_9_10_12_14_Skript.pdf
d/WS13_14/Mechanik/10_Woche_16_17_12_14_Skript.pdf
d/WS14_15/Mechanik/11_Woche_Skript.pdf
d/WS13_14/Mechanik/12_Woche_Skript.pdf
d/WS13_14/Mechanik/13_14_Woche_Mechanik_des_starren_Koe
rpers_Skript.pdf
d/WS14_15/Mechanik/Uebung1_01.pdf
d/WS14_15/Mechanik/Uebung2.pdf
d/WS14_15/Mechanik/Uebung3.pdf
d/WS14_15/Mechanik/Uebung4.pdf
d/WS14_15/Mechanik/Uebung5.pdf
d/WS14_15/Mechanik/Uebung6.pdf
d/WS14_15/Mechanik/Uebung7.pdf
d/WS14_15/Mechanik/Uebung8.pdf
d/WS14_15/Mechanik/Uebung9.pdf
d/WS14_15/Mechanik/Uebung10.pdf
d/WS14_15/Mechanik/Uebung11.pdf
d/WS14_15/Mechanik/Uebung12.pdf
833-7/page/1
2/page/1
188-3/page/1
7-7/
anfrage/parameter/maxhilfe/id/151397/?no_cache=1&as
k_mail=YAjXSgAK6uKmNn1ZeV1ZglQDo%2FYdqYbnJV8GKVvmnptTOO
6l2ctkbw%3D%3D&ask_name=H%20ENGEL
anfrage/parameter/maxhilfe/id/151397/?no_cache=1&as
k_mail=YAjXSgALKDscLjq2jk6wrXR5c4yXGvvHeDGMTHKuNBUtkktW
QC8gFA%3D%3D&ask_name=A%20VONDERHEYDT
anfrage/parameter/maxhilfe/id/151397/?no_cache=1&as
k_mail=YAjXSgALRjr4hyHEorOMEJcJj2yINmw9z9qQEbLW1Bc%3D&a
mp;ask_name=LINGNAU
anfrage/parameter/maxhilfe/id/151397/?no_cache=1&as
k_mail=YAjXSgALYpPYVrKsNG9%2FxSPCkQ8wD7WxCeu2SR3AlgE%3D
&ask_name=SCHMITT
anfrage/parameter/maxhilfe/id/151397/?no_cache=1&as
k_mail=YAjXSgALf6%2B5xIlshcYpsbhBdlHNK3QUT7hEYNsLWtBIiX
lPOCg1Hg%3D%3D&ask_name=JUDITH%20LEHNERT
anfrage/parameter/maxhilfe/id/151397/?no_cache=1&as
k_mail=YAjXSgALnSczTVPNghhcLr7b%2BrAzBesgCtxYQcTiMWM%3D
&ask_name=MARIA%20ZEITZ
anfrage/parameter/maxhilfe/id/151397/?no_cache=1&as
k_mail=YAjXSgALuZHv9aAvB7uOPkLR7lS%2BtyP8DvJSYn3yqOT4Jv
w0oHGYgA%3D%3D&ask_name=KILIANKU
anfrage/parameter/maxhilfe/id/151397/?no_cache=1&as
k_mail=YAjXSgAL13EtL0k5JSm9sV9W9Cpm2shI9gBVWkSZQrtmLler
%2BFEuSQ%3D%3D&ask_name=ATORRESO
anfrage/parameter/maxhilfe/id/151397/?no_cache=1&as
k_mail=YAjXSgAL9Vpz0VJzo7p6xwOooKIF51awDDzIKK59ecI%3D&a
mp;ask_name=ZIEPKE
nverwaltung/gast_und_nebenhoererschaft/parameter/maxhil
fe/
g/glossar/t/tubit-konto/
eter/maxhilfe/
nik/parameter/maxhilfe/