Page Content
Theoretische Physik IV: Thermodynamik und Statistik
Lehrveranstaltung 3233 L 090
im Sommersemester 2010
Prof. Dr. Andreas Knorr
Dr. Kathy Lüdge
Dipl.-Phys. Frank Milde
Malte Langhoff
Für Studierende der Physik (Bsc).
When attending this course (lecture plus excercises) 10
credit points within the ECTS system can be
obtained.
KLAUSURERGEBNISSE.PDF
[1]
Inhalte der Vorlesung
Wahrscheinlichkeitsbegriff,
Zentraler Grenzwertsatz, Quantenstatistik und generalisierter
kanonischer Operator, Dichtematrixgleichungen und Anwendungen,
Gleichgewichtstheorie und statistische Ensembles, Hauptsätze der
Thermodynamik, Zustandsgleichungen, Quantengase und klassische Gase,
verschiedene Anwendungen, u.a. wechselwirkende Gase, Thermodynamik:
Potenziale und Anwendungen (Phasen,Reaktionen)
VL:
Mi 12:15 - 13:45 im EW 203 Knorr (Beginn:
15.04.2010)
Fr 08:30 - 10:00 im EW 203 Knorr
Die Übung findet in Form von Tutorien statt. Die
Termine sind:
(die Übungen starten in der zweiten
Vorlesungswoche ab dem 20.10.10)
- Di 12:15 - 13:45 EW 229
- Mi 08:30 - 10:00 EW 229
- Do 12:15 - 13:45 EW 229
Klausurfahrplan:
- Termin: 07.07.10 ; 12.00-14.00 Uhr
Raum: EW 203 (Nur Stifte und Studentenausweis werden benoetigt. Keine
weiteren Hilfsmittel sind erlaubt. Papier in ausreichenden Masse
bekommt Ihr von uns gestellt.)
- Vorrechnen: 8.7.10 im 12 Uhr Tutorium. Anschliessend Klausureinsicht
- Am
9.7.10 entfaellt die VL, stattdessen finden von 8-10
die Rücksprachen statt
E-Module zur Veranschaulichung der physikalischen Inhalte gibts hier! [2]
Sprechzeiten:
- Prof. Andreas Knorr Di 13-14 Uhr im EW 742 email [3]
- Assistentensprechstunde
im EW 721/722:
- Fr 10-11 Uhr Kathy Lüdge; [4] Frank Milde [5]
- Malte
Langhoff
- Mi 14-15 Uhr Malte Langhoff
- Mi 14-15 Uhr Malte Langhoff
Online Anmeldung
Die Einteilung in die Tutorien erfolgt
online über Moses:
https://moseskonto.tu-berlin.de/moseskonto/ [6]
Übungsblätter
Ausgabe der Übungsblätter: Mi in der Vorlesung;
Abgabe: Montag 18 Uhr im Briefkasten im Altbau (ER)
Nr.
| Ausgabe | Abgabe | Download | Inhalt | Kommentar |
---|---|---|---|---|---|
1 | 16.04. | 26.04. | Uebung1.pdf
[7] | Dirac-Notation, Vielteilchen,
Wahrscheinlichkeitsrechnung | |
2 | 23.04. | 03.05. | Uebung2.pdf
[8] | Statistischer Operator,
Unschärfemaß | |
3 | 30.04. | 10.05. | Uebung3.pdf
[9] | Grosskanonik, Dichtematrix,
Mastergleichung | |
4 | 07.05. | 17.05. | Uebung4.pdf
[10] | Generation-Rekombinations
Mastergleichung,Thermodynamische Potenziale | |
5 | 13.05. | 25.05. | Uebung5.pdf
[11] | Teilchen im Kasten, Kanonisches Ensemble und 2
Niveau System | Achtung: Keine Abgabe am Pfingstmontag.
Dafuer am Di bis 18
Uhr. |
6 | 21.05. | 31.05. | Uebung6.pdf
[12] | Wärmekapazität des Festkörpers; Plank'sche
Strahlungsformel | |
7 | 28.05. | 07.06. | Uebung7.pdf
[13] | Klassisches ideales Gas, Rotation von zwei-atomigem
Gas | |
8 | 04.06. | 14.06. | Uebung8.pdf
[14] | 2D Fermi Gas, Bose-Einstein
Kondensation | |
9 | 11.06. | 21.06. | Uebung9.pdf
[15] | Kritische Exponenten beim van der Waals-Gas,
Kritischer Punkt im Ferromagneten | Bei Aufgabe 19
sollen auch p_c, V_c und T_C bestimmt
werden. |
10 | 18.06. | 28.06. | Uebung10.pdf
[16] Wiederholungs-aufgaben [17] | Thermodynamische Relationen; Joule Thomson
Prozess; Bonusaufgabe Wiederholungsaufgaben vom Tutorium |
Scheinkriterien
- 60% der Punkte aus den Übungszetteln
(Abgabe in Dreiergruppen), aktive Teilnahme am Tutorium, (es gibt 10
reguläre Übungsblätter mit insgesamt 200 zu erreichenden Punkten,
daher sind 120 Punkte für die Klausurzulassung nötig)
- bestandene Klausur ; mit 50% der Punkte gilt die
Klausur als bestanden.
Literatur zur Lehrveranstaltung
- Torsten Fließbach: Statistische Physik
- Frederick Reif: Statistische Mechanik und Theorie der Wärme
- Eugen Fick/Günter Sauermann: Quantenstatistik
Dynamischer Prozesse
- Wolfgang Nolting: Grundkurs Theoretische Physik, Band 4 und 6
- Hermann Schulz: Statistische Physik
- Wolfgang Muschik: Repetitorium Theoretische Physik [18]
Vorlesungsmitschrift
Datum | Thema | Skript | Aufzeichnung* |
---|---|---|---|
14.04.10 | Einfuehrung | farbig, schwarzweiss | Replay |
16.04.10 | Vielteilchenzustaende | farbig, schwarzweiss | Replay |
21.04.10 | Dichteoperator | farbig, schwarzweiss | Replay |
23.04.10 | Kanonischer Operator und Entropie | farbig, schwarzweiss | Replay |
28.04.10 | Gibbs Fundamentalrelation grosskanonisches Ensemble | farbig, schwarzweiss | Replay |
30.04.10 | Beispiel Zweiniveausystem | farbig, schwarzweiss | Replay |
05.05.10 | Wege ins Gleichgewicht | farbig, schwarzweiss | Replay |
07.05.10 | Gleichgewichtsensembles und Potentiale | farbig, schwarzweiss | Replay |
12.05.10 | ideales Gas | farbig, schwarzweiss | Replay |
14.05.10 | Maxwellverteilung Masselose Bosonen | farbig, schwarzweiss | Replay |
19.05.10 | Oszillatoren | farbig, schwarzweiss | Replay |
21.05.10 | Photonen Phononen | farbig, schwarzweiss | Replay |
26.05.10 | Verteilungssatz massive Teilchen | farbig, schwarzweiss | Replay |
28.05.10 | Massive Quantengase Bosonen | farbig, schwarzweiss | Replay |
02.06.10 | Bose-Einstein-Kondensation | farbig, schwarzweiss | Replay |
04.06.10 | Fermigas | farbig, schwarzweiss | Replay |
11.06.10 | Wechselwirkende Gase | farbig, schwarzweiss | Replay |
16.06.10 | Hauptsaetze | farbig, schwarzweiss | Replay |
18.06.10 | Hauptsaetze 2 und thermodynamische Grundlagen | farbig, schwarzweiss | Replay |
23.06.10 | Thermodynamische Potentiale | farbig, schwarzweiss | Replay |
25.06.10 | Phasengemisch und Chemische Reaktionen | farbig, schwarzweiss | Replay |
30.06.10 | Koexistenz von 2 Phasen mit gelöstem Stoff | farbig, schwarzweiss | Replay |