Page Content
There is no English translation for this web page.
Übungen Mathematische Methoden der Physik
Verantwortlich:
Dipl. Phys.
Ken Lichtner [1]
Dipl. Ing. Andreas
Zöttl [2]
Scheine:
Die
Scheine zur Klausur können ab sofort während der Sprechzeiten beim
Sekretariat bei Frau Kurek (EW 746, 7.Stock) abgeholt werden.
Nachklausur:
In moses [3] sind nun die
Nachklausurergebnisse eingetragen.
Klausur:
Die Klausurergebnisse sind bei
moses [4] eingetragen.
Die Klausureinsicht findet
am Dienstag den 12.Juli zwischen 11:00 und 13:00 Uhr in der Bibliothek
des Instituts in EW 721 statt.
Die
Nachklausur findet am Freitag den 15.Juli um 8:00 Uhr im Hörsaal EW
202 statt!
(Voraussetzung: mindestens 20 Punkte bei der
Klausur bzw. Krankschreibung)
Statistik zur
Klausur:
Insgesamt sind 168 Studentinnen und
Studenten zur Klausur angetreten. Man konnte 50(+5) Punkte erreichen
wobei mindestens 25 zum Bestehen notwendig waren. Alle die zwischen
20 und 24.5 Punkte haben sind zur Nachklausur zugelassen.
Insgesamt haben 111 Studentinnen und Studenten bestanden, das
entspricht 66%.
Weitere 25 sind zur Nachklausur zugelassen (15%),
32 (19%) sind durchgefallen.
Der Punktedurchschnitt lag bei 28,8
Punkten.
Die genaue Verteilung sieht wie folgt aus:
Punkte | Anzahl |
---|---|
0 bis 4.5 | 4 |
5.0 bis
9.5 | 7 |
10.0 bis
14.5 | 13 |
15.0 bis
19.5 | 8 |
20.0 bis
24.5 | 25 |
25.0 bis
29.5 | 29 |
30.0 bis
34.5 | 28 |
35.0 bis
39.5 | 32 |
40.0 bis
44.5 | 6 |
45.0 bis
49.5 | 8 |
50.0 bis
55.0 | 8 |
Die Klausur findet am 8.Juli 2011 im Raum ER 270
statt. Dauer: 8:00 Uhr bis 9:45 Uhr.
Folgende Studentinnen und
Studenten sind zur Klausur zugelassen download Liste [5]
Ist
jemand krank, so kann er zur Nachklausur antreten, die am 15.Juli
stattfindet. Voraussetzung ist die Vorlage eines ärztlichen Attests
(in Original) für den Zeitraum der Klausur. Uhrzeit und Raum der
Nachklausur wird noch bekanntgegeben.
In der Klausur dürfen
keine Taschenrechner, Bücher oder andere Unterlagen etc. verwendet
werden, auch kein eigenes Papier. Wir werden Papier verteilen.
Mitzubringen ist des weiteren der Studentenausweis zur
Identifikation.
Jeder der mindestens 50% der Klausurpunkte
erreicht, bekommt einen unbenoteten Übungsschein. Alle, die zwischen
40% und 50% der Punkte erreichen, haben die Möglichkeit einer
Rücksprache bzw. einer Teilnahme an der Nachklausur (Details werden
noch bekanntgegeben).
Am Pfingstmontag finden keine Tutorien
statt, die Tutorien am Dienstag finden allerdings regulär statt! Die
schriftlichen Aufgaben können bis 14.Juni um 18:00 Uhr in den
Briefkasten am Ausgang des ER-Gebäudes eingeworfen werden. Die
mündlichen Aufgaben werden nachbesprochen. Das 10. Aufgabenblatt wird
es online zum download geben. Bei Fragen zum Aufgabenblatt bitte in
die jeweilige Sprechstunde kommen.
Wir haben eine ISIS-Seite [6]
für den Kurs eingerichtet, die als Diskussionsplattform genutzt
werden kann.
Betrifft alle, die montags Tutorien haben:
Am Ostermontag finden keine Tutorien statt, die Tutorien am Dienstag
finden allerdings regulär statt! Die schriftlichen Aufgaben können
bis 26.April um 18:00 Uhr in den Briefkasten am Ausgang des
ER-Gebäudes eingeworfen werden. Die mündlichen Aufgaben werden
nachbesprochen. Das 3. Aufgabenblatt wird es online zum download
geben. Bei Fragen zum Aufgabenblatt bitte in die jeweilige
Sprechstunde kommen.
Die Tutorieneinteilung erfolgt über
das Moseskontosystem [7].
Die Anmeldung läuft vom
01.04.-13.04.2011 (Mitternacht). Achtung: eine spätere Anmeldung ist
nicht möglich!
Benötigt wird ein tubIT Nutzerkonto. Alternativ
kann ein temporärer Account im Mathematikservicezentrum MA 708
erstellt werden.
Punkteverteilung und Scheinvergabe erfolgen
ebenfalls über das Mosessystem.
Tutorium:
Die Übungen finden in Tutorien
statt. Jeder Teilnehmer wird fix in ein Tutorium eingeteilt, in dem er
auch Aufgaben an der Tafel vorrechnen muss.
Die Einteilung der
Tutorien findet am 14.04. statt. Danach kann die Tutoriumsgruppe im
moses-konto eingesehen werden. Die Tutorien starten am
18./19.April.
Die schriftlichen Aufgaben werden am Beginn des
Tutoriums abgegeben. Die mündlichen Aufgaben, die erfolgreich
bearbeitet wurden, können angekreuzt werden und müssen gegebenfalls
an der Tafel vorgerechnet werden. Die mündlichen Aufgaben müssen
nicht abgegeben werden. Alles weitere zum Ablauf der Übungen wird
jeweils im 1.Tutorium bekanntgegeben.
Tag | Uhrzeit | Raum | Tutor |
---|---|---|---|
MO | 10:15 - 11:45 | EW
114 | Benjamin |
MO | 12:15 - 13:45 | EW 226 | Jan |
MO | 12:15 - 13:45 | ER
164 | Andreas |
MO | 14:15 -
15:45 | EW 229 | Benjamin |
MO | 14:15 - 15:45 | EW
114 | Jan |
MO | 16:15 -
17:45 | EW 202 | Ken |
DI | 08:30 - 10:00 | EW
114 | Andrea |
DI | 12:15 -
13:45 | MA 141 | Andrea |
DI | 12:15 - 13:45 | EW
246 | Christian |
DI | 16:15
- 17:45 | EW 229 | Christian |
Name | Tag | Zeit | Raum | Tel. | E-Mail |
---|---|---|---|---|---|
Prof. Holger Stark | FR | 11:30
- 12:30 | EW
709 | 29623 | holger.stark@tu-berlin.de
[8] |
Ken
Lichtner | FR | 10:00 - 11:00 | EW
266 | 28849 | lichtner@itp.tu-berlin.de
[9] |
Andreas
Zöttl | MI | 10:30 - 11:30 | EW
702 | 24253 | andreas.zoettl@tu-berlin.de
[10] |
Andrea
Vüllings | DI | 10:30 - 11:30 | EW
060 | 26143 | andreav@physik.hu-berlin.de
[11] |
Benjamin
Regler | DO | 13:00 - 14:00 | EW
060 | 26143 | benny@itp.tu-berlin.de
[12] |
Christian
Fräßdorf | DI | 15:00 - 16:00 | EW
060 | 26143 | fraisy@zedat.fu-berlin.de
[13] |
Jan Techter | DO | 12:15 - 13:15 | EW
060 | 26143 | techter@mailbox.tu-berlin.de
[14] |
Scheinkriterien
Es wird schriftliche Übungen und mündliche Übungen (vorrechnen) geben, die auf den Übungszetteln gesondert gekennzeichnet werden. Die Kriterien für die Vergabe eines Übungsscheins gliedert sich in drei Teile:
- Mindestens 50% der schriftlichen Übungspunkte (Zweierabgabe).
- Vorrechnen: Jeder Student kreuzt vor jeder Übung sinnvoll bearbeitete Aufgaben an. In der Übung müssen die angekreuzten Aufgaben an der Tafel vorgerechnet werden. Für den mündlichen Teil des Scheinkriteriums müssen am Ende des Semesters in Summe 50% der mündlichen Aufgaben angekreuzt sein.
- Am Ende des Semesters wird es eine
Klausur geben. Jeder, der den schriftlichen und
mündlichen Teil der Übungsaufgaben erfolgreich absolviert hat, darf
an der Klausur teilnehmen. Die Klausur gilt als bestanden, wenn
50% der Klausurpunkte erreicht werden. Wer in dieser
Klausur mehr als 40% der Punkte erreicht, hat die Möglichkeit durch
eine Rücksprache bzw. einer Nachklausur den Übungsschein zu
erlangen.
Übungsblätter
Ausgabe | Abgabe | Übungsblatt |
---|---|---|
14. April in der Vorlesung | 18./19. April im Tutorium | Übung 1
[15] |
18./19. April 2011 im
Tutorium | 26. April im Tutorium bzw. Briefkasten
am Ausgang des ER-Gebäudes bis 18:00 Uhr, da am 25.April
(Ostermontag) keine Tutorien stattfinden! | Übung 2 [16] |
online bzw. 26.April im Tutorium | 2./3.
Mai im Tutorium | Übung 3
[17] |
02./03. Mai im
Tutorium | 09./10. Mai im Tutorium | Übung 4
[18] |
09./10. Mai im
Tutorium | 16./17. Mai im Tutorium | Übung 5
[19] |
16./17. Mai im
Tutorium | 23./24. Mai im Tutorium | Übung 6
[20] |
23./24. Mai im
Tutorium | 30./31. Mai im Tutorium | Übung 7
[21] |
30./31. Mai im Tutorium | 6./7.
Juni im Tutorium | Übung 8 [22] |
6./7. Juni im Tutorium | 14. Juni im Tutorium bzw. Briefkasten
am Ausgang des ER-Gebäudes bis 18:00 Uhr, da am 13.Juni
(Pfingstmontag) keine Tutorien
stattfinden! | Übung 9
[23] |
online bzw. 14.Juni im
Tutorium | 20./21. Juni im Tutorium | Übung 10 [24] |
20./21. Juni im Tutorium | 27./28. Juni im
Tutorium | Übung 11 [25] |
parameter/en/font0/maxhilfe/id/99453/?no_cache=1&as
k_mail=YASHLAAJ%2B3liVM1vUljRyXsvttOKmXshxJTvWrDikMwDHD
5fwMm6SQ%3D%3D&ask_name=LICHTNER
parameter/en/font0/maxhilfe/id/99453/?no_cache=1&as
k_mail=YASHLAAKOZ5r4Pxk3ViiiGLUecKaPnm%2BpsjiYKr8ejCEu0
p4ZSyoIA%3D%3D&ask_name=ANDREAS%20ZOETTL
/SS11/MM/TeilnehmerlisteKlausur110708.pdf
parameter/en/font0/maxhilfe/id/99453/?no_cache=1&as
k_mail=YASHLAAMRz9J7JW90zeEp2bGw4GKUKv946iZG3YRaXPuCalT
54Tv1g%3D%3D&ask_name=HOLGER%20STARK
parameter/en/font0/maxhilfe/id/99453/?no_cache=1&as
k_mail=YASHLAAMedHlCNz3hNm%2FdYQT8UUB%2B4ET5Ob8DqHeKDUZ
w%2Bd0G70K%2FA%3D%3D&ask_name=LICHTNER
/parameter/en/font0/maxhilfe/id/99453/?no_cache=1&a
sk_mail=YASHLAAMp507I9fRQbPR0qj9a36tMaEV6AKVXVRbjLRcU69
1jIQUaw%3D%3D&ask_name=ANDREAS%20ZOETTL
/parameter/en/font0/maxhilfe/id/99453/?no_cache=1&a
sk_mail=YASHLAAM20w87SbQY9GUAoLBWghUlOkRD3J383OoZwYu0LQ
JkAL2rQ%3D%3D&ask_name=ANDREAV
/parameter/en/font0/maxhilfe/id/99453/?no_cache=1&a
sk_mail=YASHLAANDCD%2FH0faKI4zHmq9PaM3G02a4iI9%2F%2B%2B
E%2Bms%3D&ask_name=BENNY
/parameter/en/font0/maxhilfe/id/99453/?no_cache=1&a
sk_mail=YASHLAANNmh41kmw0ZrJs11bv%2FyUb2TPnjqfiir3hoz7I
o3WA6Zzwg%3D%3D&ask_name=FRAISY
/parameter/en/font0/maxhilfe/id/99453/?no_cache=1&a
sk_mail=YASHLAANX3TXouCRgnmkrwIGXASpCb3ZaQeBrERp0k2fngC
uVuowcQ%3D%3D&ask_name=TECHTER
d/SS11/MM/Uebung1.pdf
d/SS11/MM/Uebung2.pdf
d/SS11/MM/Uebung3.pdf
d/SS11/MM/Uebung4.pdf
d/SS11/MM/Uebung5.pdf
d/SS11/MM/Uebung6.pdf
d/SS11/MM/Uebung7.pdf
d/SS11/MM/Uebung8.pdf
d/SS11/MM/Uebung9.pdf
d/SS11/MM/Uebung10.pdf
d/SS11/MM/Uebung11.pdf
1/pflichtveranstaltungen_bachelorstudium/mathematische_
methoden_der_physik/parameter/en/font0/maxhilfe/
1/pflichtveranstaltungen_bachelorstudium/mathematische_
methoden_der_physik/materialien/parameter/en/font0/maxh
ilfe/
1/pflichtveranstaltungen_bachelorstudium/mathematische_
methoden_der_physik/uebungen/parameter/en/font0/maxhilf
e/