Page Content
There is no English translation for this web page.
Theoretische Physik IIIa: Quantenmechanik
Priv.-Doz. Dr. S. Klapp
Dipl. Phys. Jan Schlesner
Pflichtlehrveranstaltung 0233 L 230/231 für Studierende der Physik im Hauptstudium (anwendungsorientierte Studienrichtung und Lehramt).
Inhalte der Vorlesung
- Schrödinger'sche Wellenmechanik
- Materiewellen
- Zur physikalischen und formalen Bedeutung der Materiewellen
- Schrödingergleichung in der Ortsdarstellung
- Zeitunabhängige Schrödingergleichung und stationäre Zustände
- Formalisierung der Quantenmechanik
- Zustandsvektoren im Hilbertraum
- Operatoren im Hilbertraum
- Meßprozesse
- Zusammenfassung: Die Axiome der Quantenmechanik
- Harmonischer Oszillator
- Leiteroperatoren
- Das Eigenwertproblem von H bzw. N
- Zusammenhang mit der Ortsdarstellung
- Dynamik von Quantensystemen
- Ehrenfest′sches Theorem
- Weitere Darstellungen der Dynamik
- Quantentheorie des Drehimpulses
- Der Drehimpulsoperator
- Das Eigenwertproblem des Drehimpulses
- Ortsdarstellung des Bahndrehimpulses
- Zentralpotenziale
- Das Wasserstoffatom
- Magnetisches Moment und Drehimpuls, Zeeman-Effekt
- Spin
- Näherungsverfahren
- Zeitunabhängige Störungstheorie
- Zeitabhängige Störungstehorie
- Induzierte Emission und Absorption von Lichtquanten in Atomen
- Variationsverfahren
VL: Di 9:15-10:00 im PN 229, Mi 10:15-11:45 im PN 229 Klapp
UE: Mi 14:15-15:45 im PN 229 (ab 25.04.)
Online-Anmeldung
Bitte meldet Euch hier bis zum 2. Mai zu dieser Veranstaltung an.
Scheinkriterien:
- Mindestens 50% der Übungspunkte (Abgabe in 3er Gruppen)
- Regelmäßige Teilnahme an der Übung
- Bestandene Klausur
Übungsblätter
Inhalt | Ausgabe | Abgabe | Bemerkungen | ||
1. | Fourier-Transofrmation, Delta-Potenzial | PDF | 23.04. | 02.05. | |
2. | Basiswechsel, Orts- und Impulsoperatoren | PDF | 02.05. | 08.05. | |
3. | Kommutatoren, Operatoren | PDF | 08.05. | 15.05. | |
4. | Erwartungswerte, Stern-Gerlach-Versuch | PDF | 15.05. | 22.05. | |
5. | Harmonischer Oszillator | PDF | 22.05. | 29.05. | |
6. | Darstellungen in der QM, Ehrenfest-Theorem | PDF | 28.05. | 06.06. | |
7. | Drehimpulsoperatoren | PDF | 05.06. | 13.06. | |
8. | Wasserstoffatom, Starrer Rotator | PDF | 12.06. | 20.06. | |
9. | PDF | 19.06. | 26.06. | Abgabe am Dienstag um 10 Uhr | |
10. | PDF | 26.06. | 03.07. | Abgabe am Dienstag um 10 Uhr |
Klausur
Die Klausur findet vorraussichtlich in der VL am Mittwoch, den 4. Juli, statt. Eine Nachklausur würde am Mittwoch, den 18. Juli 2007, stattfinden. Falls keine Nachklausur stattfindet, dann werden die Rücksprachen am Freitag, den 20. Juli, durchgeführt.
Literatur
- A. Messiah, Quantenmechanik I und II, de Gruyter
-
E. Fick, Einführung in die Grundlagen der Quantentheorie, Aula Verlag
- W. Nolting, Grundkurs Theoretische Physik Band 5 Quantenmechanik, Teil I+II, Springer
- C. Cohen-Tannoudji, Quantenmechanik I+II, de Gruyter
Kontakte
<LINK http://www.tu-berlin.de/~insi/ag_schoen/people/profile/klapp/welcome.html - external-link-new-window>Priv.-Doz. Dr. Sabine H.L. Klapp:</LINK> | klapp@physik.tu-berlin.de | C-73G / PN 707 | Tel. 314-23159 / -23763 |
<LINK http://wwwds.physik.tu-berlin.de/~jan - external-link-new-window>Jan Schlesner</LINK>: | schlesner@physik.tu-berlin.de | PN 627/28 | Tel. 314-27681 |