Page Content
to Navigation
There is no English translation for this web page.
Seminar -- Nichtlineare Laserdynamik -- 3233 L 606 Sommersemester 2013
Seminar (3233 L 606) : Nichtlineare Laserdynamik (Nonlinear laser dynamics)
Sommersemester 2013
Ort: EW 731 (PN 731)
Zeit: Dienstag 16:00 (s.t.)
Der Besuch der Veranstaltung entspricht 3 ECTS Punkten. Mit Vortrag und Ausarbeitung ergeben sich 5 ECTS Punkte.
Das Seminar gibt Einblicke in die aktuelle Forschung der Arbeitsgruppe "Nichtlineare Dynamik und Kontrolle“. Es ist für Studierende, die Interesse an einer Master- oder Bachelorarbeit bei uns haben, besonders zu empfehlen. Studierende, die einen Seminarschein für das Modul "Seminar" im Masterstudiengang Physik erlangen wollen, sind uns herzlich willkommen. Vortragsthemen können schon vor Beginn der Veranstaltung vergeben werden (bitte dafür an einen der Ansprechpartner wenden). Alternativ werden noch freie Vortragsthemen in der Einführungsveranstaltung am 9. April 2013 vergeben. Die Vorträge können wahlweise auf Englisch oder Deutsch gehalten werden.
In diesem Semester steht die nichtlineare Dynamik von Lasern im Mittelpunkt. Durch ihre stark nichtlinearen Eigenschaften spielen Laser eine entscheidende Rolle einerseits als Modell-systeme für das Gebiet der nichtlinearen Dynamik, andererseits als vielseitig einsetzbare kontrollierbare Bauelemente in der optischen Datenübertragung. Betrachtet man den Laser nicht als einzelnes System, sondern z.B. mit optischer Rückkopplung oder optischer Injektion, ergeben sich vielfältige komplexe Phänomene, die bereits ihren Weg in industrielle Anwendungen gefunden haben, z.B. Erzeugung kurzer Pulse durch Modenkopplung oder Stabilisierung von Laserlicht durch optische Injektion.
Literatur
- T. Erneux and P. Glorieux: Laser Dynamics (Cambridge University Press, UK, 2010)
- K. Lüdge: Nonlinear Laser Dynamics- From Quantum Dots to Cryptography (WILEY-VCH, Weinheim, 2011)
- H. Haken: Light, Vol. 2 (North-Holland, Amsterdam, 1985)
sowie spezielle Literatur zu den einzelnen Vorträgen.
Zeitlicher Ablauf des Semesters:
Ausführliche Literaturangaben befinden sich hier.
Termin | Titel | Vortragender | Betreuer |
---|---|---|---|
9.04. | Vorbesprechung und Einführung | K. Lüdge | |
16.04. | ausgefallen | ||
23.04. | Classification of Lasers - How to model Class A,B, and C lasers ? | Carolin Wille | KL |
30.04. | Quantenstatistische Modellierung von Quantenpunktlasern | Jurijs Grecenkovs | BL |
07.05. | Ghettoisierung: Phasenübergänge in Physik und Soziologie | Maximilian Thess | |
14.05. | Gekoppelte Laser - Synchronisierungseigenschaften von Kopplungsmotiven | Annika Stuke | JL |
21.05. | Quantum dot (QD) lasers with feedback from an electro-optical modulator | Daniel Schwochert | MW |
28.05. | Laser with optical injection Is there always an alpha-factor? | Fabian Böhm | BL |
04.06. | ausgefallen | ||
11.06. | Mode-locked lasers with external forcing | Christian Otto | |
18.06. | Noise-induced switching dynamics in semiconductor nanostructures | Prof. Stephen Teitsworth | |
25.06. | Coherent dynamics in QD optical amplifiers | Benjamin Lingnau | |
02.07. | How to describe mode-locked lasers with a delay model ? | Johannes Lohmann | CO |
09.07 | Stabilization of passively mode-locked quantum dot lasers | Stefan Breuer |
Ansprechpartner
- Prof. Dr. E. Schöll, PhD
- Roland Aust
- Niklas Hübel
- Thomas Isele
- Judith Lehnert
- Benjamin Lingnau
- Dr. habil. Kathy Lüdge
- Christian Otto
- Miriam Wegert
- Andrea Vüllings
- Dr. Anna Zakharova