Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Schwerpunkt: Aktive Bewegung -- physikalische Konzepte und Simulationsmethoden
In der Physik entsteht Bewegung durch Einwirkung äußerer Kräfte. Aktive Bewegung in Fisch- und Vogelschwärmen, von Mikroorganismen wie Bakterien, aber auch von künstlichen Mikroschwimmern benötigt interne Antriebsmechanismen und findet immer im Nichtgleichgewicht statt. Das Seminar erläutert an ausgewählten Themen die neuartige Physik aktiver Bewegung und führt in relevante Methoden der statistischen Physik und Simulationstechniken ein.
Vortragstermine:
Datum | Thema | Vortragender |
---|---|---|
11.04.2012 | The Poisson-Boltzmann charge renormalization concept in colloidal suspensions and the influence of polarization | Alexander Schlaich (Uni Stuttgart) |
danach | Einführung | Holger Stark |
18.04.2012 | Debugging 101 -- Finding errors effectively | Christopher Prohm |
25.04.2012 | entfällt | |
02.05.2012 | Synchronisierung getriebener Oszillatoren mittels hydrodynamischer Wechselwirkung | Franziska Kendelbacher |
09.05.2012 | Modelling a taylorline in a complex environment | Jan Münch |
Squirmerdynamik in quasi-2-dimensionaler Geometrie | Peter Pohl | |
16.05.2012 | entfällt | |
23.05.2012 | Simulation von Verkehrsstaus: Kinetic Monte Carlo für TASEPs | Robert Schlag |
30.05.2012 | Kollektives Verhalten von Mikroschwimmern durch hydrodynamische Wechselwirkungen | Marc Hennes |
06.06.2012 | Fischschwärme und Bakterienkolonien: Generische Modelle für Schwarmverhalten | Jurijs Grecenkovs |
13.06.2012 | Emergent collective dynamics in suspensions of model bacteria and active colloids | Andrea Scagliarini (University of Barcelona) |
20.06.2012 | Schwimmende Janusköpfe: Aktive Bewegung durch Autoelektrophorese | Veronika Szwedowski |
27.06.2012 | Dynamik von Schwimmern im 2D-Poiseuille Fluss, Wahrscheinlichkeitsverteilungen für Ort und Orientierung | Anna Bley |
04.07.2012 | Schwimmen gegen den Strom: Bakterien und Algen in Mikrokanälen | Sophie Seidenbecher |
11.07.2012 | Active Ratchets | Aljoscha Hahn |
Das Seminar findet in Zusammenarbeit mit dem GRK1558 (Nonequilibrium Collective Dynamics in Condensed Matter and Biological Systems) statt.
Interessierte Studenten können durch aktive Teilnahme am Seminar einen Seminarschein erwerben und sich über mögliche Themen für Diplom- Master- oder Bachelorarbeiten informieren. Vorraussetzungen für den Scheinerwerb sind das Halten eines Vortrags und die Abgabe der Präsentation in Form einer pdf-Datei.
Mögliche Vortragsthemen:
- Immer in Bewegung bleiben: Schwimmen bei kleinen Reynoldszahlen
- Erreger der Schlafkrankheit: Modellierung mit Vielteilchen-Stoßdynamik
- Schwimmende Janusköpfe: Aktive Bewegung durch Autoelektrophorese
- Schwimmen gegen den Strom: Bakterien und Algen in Mikrokanälen
- Mikroschwimmer und Hotspots: Statistische Physik aktiver Teilchen mit räumlich variabler Eigengeschwindigkeit
- Fischschwärme und Bakterienkolonien: Generische Modelle für Schwarmverhalten
- Kollektives Verhalten von Mikroschwimmern durch hydrodyn. Wechselwirkungen
- Simulation von Verkehrsstaus: Kinetic Monte Carlo für TASEPs
Eigene Vorschläge sind nach Absprache willkommen.