Inhalt des Dokuments
Schwerpunkt: Dynamik in der weichen und biologischen Materie
Biologische Systeme unterliegen einem ständigen Stoffwechsel und befinden sich daher fernab des thermodynamischen Gleichgewichts. Auch in der Physik weicher Materie gibt es viele Problemstellungen, die sich mit Systemen außerhalb des thermischen Gleichgewichts beschäftigen. Das Seminar stellt exemplarisch Methoden vor, mit denen das Nichtgleichgewicht behandelt wird und illustriert sie anhand ausgewählter Anwendungen aus der weichen Materie und der Biologie.
Kontakt:
Prof. Dr. Holger Stark, [1]
Dr. Katrin Wolff [2]
Vortragstermine:
Datum | Thema | Vortragend |
---|---|---|
16.04.2014 | Einführung | Holger
Stark |
23.04.2014 | ||
30.04.2014 | ||
07.05.2014 | ||
14.05.2014 | Minimal model Monte
Carlo simulation for the relaxation dynamics of orientationally
ordered switchable molecules | Raffaele
Tavarone |
21.05.2014 | Quincke rotation: Active
motion induced by electrohydrodynamic
interactions | Ferdinand Horvath |
28.05.2014 | ||
04.06.2014 | Migration von Kolloiden
in Scherströmungen | Florian Grabner |
11.06.2014 | Oszillierende
Schleimpilze | Falco Zais |
18.06.2014 | ||
25.06.2014 | Coarsening und Dynamik von
Phasenübergängen | Josua Grawitter |
02.07.2014 | ||
09.07.2014 | Simulating Soft Matter
Using Lattice Boltzmann Modeling | Fabian
Baumann |
23.07.2014 | Spontane Ordnung in Suspensionen
aktiver Teilchen | Anika
Spreen |
Das Seminar findet
in Zusammenarbeit mit dem GRK1558 (Nonequilibrium Collective Dynamics
in Condensed Matter and Biological Systems) [3] statt.
Voraussetzungen für einen Seminarschein sind das Halten eines Vortrags und die Abgabe der Präsentation in Form einer pdf-Datei.
Mögliche Vortragsthemen:
- Simulation weicher Materie mit der Lattice-Boltzmann-Methode
- Migration von Kolloiden in Scherströmungen
- Stochastische Modellierung biologischer Daten
- Topologische Defekte in aktiven nematischen Fluiden
- Quincke-Rotationen: Aktive Bewegung durch elektrohydrodyn. Wechselwirkungen
- Rheologie von Suspensionen aktiver Teilchen
- Spontane Ordnung in Suspensionen aktiver Teilchen
- Coarsening und Dynamik von Phasenübergängen
- Oszillierende Schleimpilze
Eigene Vorschläge sind nach Absprache willkommen.
nfrage/parameter/de/font5/minhilfe/id/159682/?no_cache=
1&ask_mail=YozHbwAIHzakH7ZufNlYyrCG%2FzsUR0ch8%2BMO
xzPSPL3jptF8I7mc0Q%3D%3D&ask_name=HOLGER%20STARK
nfrage/parameter/de/font5/minhilfe/id/159682/?no_cache=
1&ask_mail=YozHbwAIQMrQ7%2B%2BOhrDQ7KOGEMf1rNnM9hfo
xhV1l5M%3D&ask_name=WOLFF
_training_group_1558/parameter/de/font5/minhilfe/