Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Schwerpunkt: Aktive Materie: Von teilchenbasierten Theorien zur Kontinuumsbeschreibung
In der Physik entsteht Bewegung durch Einwirkung äußerer Kräfte. Aktive Materie bezeichnet zum Beispiel Fisch- und Vogelschwärme, Bakteriensuspensionen oder das Cytoskelett einer Zelle. Sie wird durch interne Antriebsmechanismen immer im Nichtgleichgewicht gehalten. Das Seminar erläutert an ausgewählten Themen die neuartige Physik aktiver Materie, indem es verschiedene Beschreibungsweisen aufzeigt, die von teilchenbasierten zu Kontiuumstheorien reichen.
Vortragstermine:
Datum | Thema | Vortragender |
---|---|---|
19.10.2011 | Active Chiral fluids | Sebastian Fürthauer (MPI CBG, Dresden) |
danach | Einführung | Holger Stark |
26.10.2011 | Collective modes and heterogeneous relaxation in a hard sphere colloidal glass | Antina Ghosh (Uni Amsterdam) |
02.11.2011 | Active Brownian particles in Complex Environments | Giovanni Volpe (Uni Stuttgart) |
09.11.2011 | Tuning a model of collective motion in starling flock with the aid of experimental results | Oliver Pohl (Uni Bonn) |
16.11.2011 | DDFT of attracting hard rods in narrow channels: condensation vs diffusion | Andriy Pototskyy (University of Cape Town) |
23.11.2011 | Aktive Brownsche Teilchen: Polare Ordnung im Schwerefeld | Marc Hennes |
07.12.2011 | Dynamics of semi-flexible tethered sheets | Christian Schmeltzer |
14.12.2011 | Modelling a ciliary carpet -- implementation details and first results | Cornelius Martin Weig (LMU München) |
04.01.2012 | Statistical spatio-temporal properties of the Laser MégaJoule speckle | Aurélie Le Cain (Universite Bordeaux 1) |
11.01.2012 | Swimming strategies of bacteria: E. coli vs. V. alginolyticus | Johannes Taktikos |
18.01.2012 | Emulsionstropfen mit Eigenantrieb: Vom Marangoni-Effekt zur Bewegung | David Schüler |
25.01.2012 | Transport in fungal networks | Luke Heaton (Oxford) |
01.02.2012 | Fluktuationstheoreme | Mathias Reis (Humboldt Uni) |
08.02.2012 | ||
Das Seminar findet in Zusammenarbeit mit dem GRK1558 (Nonequilibrium Collective Dynamics in Condensed Matter and Biological Systems) statt.
Interessierte Studenten können durch aktive Teilnahme am Seminar einen Seminarschein erwerben und sich über mögliche Themen für Diplom- Master- oder Bachelorarbeiten informieren. Vorraussetzungen für den Scheinerwerb sind das Halten eines Vortrags und die Abgabe der Präsentation in Form einer pdf-Datei.
Mögliche Vortragsthemen:
- Aktive Brownsche Teilchen: Polare Ordnung im Schwerefeld
- Emulsionstropfen mit Eigenantrieb: Vom Marangoni-Effekt zur Bewegung
- Metachronale Wellen: Selbstorganisierte Muster bei kleinen Reynoldszahlen
- Weitreichende Ordnung in zweidimensionaler aktiver Materie
- Aktive polare Flüssigkeiten: Kontinuumtheorie fuer das Cytoskelett
- Statistische Mechanik und Hydrodynamik von bakteriellen Suspensionen
- Wie sich Bakterien bewegen: Elastische Theorie von Helizes
- Eigene Vorschläge
Eigene Vorschläge sind nach Absprache willkommen.