Inhalt des Dokuments
Schwerpunkt: Dynamik in der weichen und biologischen Materie
Biologische Systeme unterliegen einem ständigen Stoffwechsel und befinden sich daher fernab des thermodynamischen Gleichgewichts. Auch in der Physik weicher Materie gibt es viele Problemstellungen, die sich mit Systemen außerhalb des thermischen Gleichgewichts beschäftigen. Das Seminar stellt exemplarisch Methoden vor, mit denen das Nichtgleichgewicht behandelt wird, und illustriert sie anhand ausgewählter Anwendungen aus der weichen Materie und der Biologie.
Vortragstermine:
Datum | Thema | Vortragender |
---|---|---|
16.10.2013 | Einführung | Holger Stark |
23.10.2013 | entfällt | |
29.10.2013 in ER 325 | Topological Phase Transitions of Slime Molds | Hans-Günther Döbereiner (Uni Bremen) |
06.11.2013 | Multi-Particle Collision Dynamics -- Mesoscale Simulations of Complex Fluids | Philipp Kanehl |
13.11.2013 | Nonlinear Dynamics of Microswimmers -- From Regular to Chaotic Motion | Andreas Zöttl |
20.11.2013 | Diffusion of hard rods on quasicrystalline potentials with phasonic drift (using Kinetic Monte Carlo Simulation) | Felix Rühle |
27.11.2013 | Modeling swimming in a fluid with a dense obstacle lattice | Jan Münch |
04.12.2013 | Modelling of the locomotion of flagellated bacteria | Tapan Adhyapak |
11.12.2013 | entfällt | |
18.12.2013 | Phase Ordering of zig-zag molecules on a surface | Raffaele Tavarone |
08.01.2014 | Inspired soft matter through experimental geometry | Myfanwy Evans (Uni Erlangen-Nürnberg) |
15.01.2014 | Subdiffusion und Diffusion in beengten Umgebungen | Johanna Klyne |
22.01.2014 | Bewegung von E. Coli: Wie schwimmt es "optimal" | Malte Selig |
29.01.2014 | Enhanced locomotion of bacteria in complex fluids | Gerald Hansen |
05.02.2014 | Gruppenselektion in Jäger-Beute-Systemen | Maximilian Stilz |
12.02.2014 |
Das Seminar findet in Zusammenarbeit mit dem GRK1558 (Nonequilibrium Collective Dynamics in Condensed Matter and Biological Systems) statt.
Interessierte Studenten können durch aktive Teilnahme am Seminar einen Seminarschein erwerben und sich über mögliche Themen für Diplom-, Master- oder Bachelorarbeiten informieren. Voraussetzungen für den Scheinerwerb sind das Halten eines Vortrags und die Abgabe der Präsentation in Form einer pdf-Datei.
Mögliche Vortragsthemen:
- Simulation weicher Materie mit der Lattice-Boltzmann-Methode: Deformierbare Zellen in Confinement
- Vielteilchen-Stoßdynamik: Mesoskalensimulation komplexer Fluide
- Erhöhung der Schwimmgeschwindigkeit von Bakterien in komplexen Flüssigkeiten
- Dynamische Systeme und ihre Anwendung auf die Bewegung von Mikroschwimmern
- Bewegung von E. Coli: Wie schwimmt es "optimal"?
- Coarsening und Dynamik von Phasenübergängen
- Rheologie von Suspensionen aktiver Teilchen
- Subdiffusion und Diffusion in beengten Umgebungen
Eigene Vorschläge sind nach Absprache willkommen.